Zahnbürsten-Kopfplättchen - Tufting und Spritzgießtechnik auf (eine) Linie gebracht - Kunststoff Magazin ONLINE

2022-07-22 18:34:13 By : Mr. Leo Dai

Kranlösungen für ergonomische Hebehilfen

Effizientes Heizen und Kühlen

Tiefzieh-Werkzeug für schnelles Prototyping

Über die Brücke gefördert

Trocknen, Fördern und Einfärben

Qualitätsprüfung an Rädern

In der Kombination soll die effizienteste Lösung liegen: Das Einbringen von Filamenten in Zahnbürstenköpfe – das Tufting – kann direkt kombiniert werden mit einer Mikro-Spritzgießmaschine, die in einem speziellen Werkzeug die Kopfplättchen mit abgestimmter Geschwindigkeit produziert.

Für das effiziente Einbringen der Fasern in den Zahnbürstenkopf stellt Zahoransky die Maschine die Z.Vamp bereit. Sie arbeitet mit dem sogenannten 3D-Tufting-Verfahren. Mit einer Mikro-Spritzgießmaschine und entsprechendem Spritzgießwerkzeug lässt sich der Prozessschritt des Tufting ergänzen. Das Werkzeug, Micro Mold genannt, kann in Kombination mit der Spritzgießmaschine direkt neben der Tufting-Anlage platziert werden und produziert so vor Ort die für die Zahnbürsten-Produktion notwendigen Kopfplättchen aus Kunststoff.

Die Spritzgießmaschine benötigt weniger als einem Quadratmeter Stellfläche aus und lässt sich somit auch in bestehende Produktionsumgebungen integrieren. Ihr Output an Kopfplättchen ist den Leistungsdaten des Tuftings angepasst, sodass der Spritzgieß- und Produktionsprozess ineinandergreifen. Die Produktion der Kopfplättchen geschieht „just-in-time“ vor Ort, das reduziert Lager- und Transportkosten.

Die Z.Vamp biete hohe Designfreiheit bei Farben, Formen und Radien des Zahnbürstenbesatzes – beispielsweise seien die Winkelstellungen der Bündel (bis 12 Grad) und Filamenttopografie nahezu frei wählbar. Ohne Metallanker werden bis zu 20 000 Monofilamente in einem Arbeitsgang verarbeitet. Dabei werden die im Vorfeld verrundeten Filamente über einen Saugprozess in frei konfigurierbaren Bündelgrößen in das Kopfplättchen gefüllt und anschließend rückseitig verschweißt. Nach Montage und Fixierung der bestückten Kopfplättchen im Körper der Zahnbürste werden beide Teile mit Ultraschall verschweißt.

Besonders bei der Produktion von Zahnbürsten mit vollem Besatz chemisch angespitzter Filamenten zeige dieser Prozess seine Vorteile. Es entstehe gegenüber der konventionellen Stopftechnologie kein Ausschuss und es sei keine Nacharbeit aufgrund versetzter Filamente notwendig. Das spare Personalkosten, reduziere den Abfall, erhöhe die Produktivität und senke die Produktionskosten. Zudem lassen sich auch Hybridbürsten, die chemisch angespitzte und Standardfilamente kombinieren, in einem Prozess herstellen. Bei der Kombination hoher und niedriger Bündel werde durch qualitativ hochwertige Vorverrundung eine Verrundungsqualität der Filamente bis 98 Prozent erreicht.

Zum Jahresbeginn 2022 präsentiert Nonnenmann einen schaltbaren Magneten mit dem Bauteile, Werkstücke und auch Formen für Bearbeitungsvorgänge sowie Montage- oder Wartungsarbeiten auf einer Ebene befestigt und gehalten werden können.

Universal Robots, Spezialist für kollaborierende Leichtbauroboter, hat einen Rekordjahresumsatz von 311 Millionen US Dollar vermeldet. Das entspreche einem Umsatzwachstum von 41 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und insgesamt 23 Prozent mehr als vor...

Wenn nach der Prototyping-Phase die Serie startet, gibt es häufig Überraschungen – insbesondere, wenn das Fertigungsverfahren gewechselt werden muss. Nach Erfahrung von Tec-Joint lassen diese sich vermeiden, wenn in dieser Phase das spätere...

Zwei neue Werkstoffe wurden speziell für Gehäuselager in einachsigen Solartrackern entwickelt. Besonders 2P (two-in-portrait) Trackerapplikationen, in denen die Lager direktem Sonnenlicht über Stunden ausgesetzt sind, stellen hohe Anforderungen.

Mit dem Spritzgießsystem Reversecube produziert und montiert der Kunststoffverarbeiter Hermann Hauff in einem integrierten Prozess laut eigener Angaben pro Jahr etwa 60 Millionen Mehrkomponententeile. Das neuartige Verfahren verkürzt demnach die...

EPDM-Profile und Dichtungen per Vulkanisation statt Kleben zu verbinden soll einige Vorteile bieten, beispielsweise Fügestellen mit höherer Zugfestigkeit und Wasserdampfbeständigkeit.

Mathias Herrde, Gründer des Unternehmens Maschinenbau Technologie Herrde, hat die Unternehmensleitung an Christian Groth übergeben. Unter dessen Führung firmiert der Hersteller von Kunststoffschweißanlagen und Sondermaschinen als MTH...

Eine wichtige Voraussetzung, die Lebensdauer von Batterien in Elektrofahrzeugen zu erhalten, ist eine dauerhaft funktionierende Abdichtung des Batteriegehäuses im Autounterboden.

Komponenten und Baugruppen für die Automobilindustrie produziert das Unternehmen Happ in Nordrhein-Westfalen. Die Basis dafür bilden unter anderem vollelektrische Spritzgießmaschinen, die mit staufähigen Fördersystemen die effiziente Produktion...

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.