Wie gefährlich sind Blitze für Fische und Wassertiere? - SWR Wissen

2022-09-16 18:32:01 By : Mr. Bruce Li

Es kommt vor, dass Fische oder Enten von einem Blitz getötet werden. Dass wir das so selten erleben, liegt wohl daran, dass wir bei solchem Wetter selten ein Picknick am See machen. Es passiert aber auch nicht so oft.

Warum werden wir bei Gewitter aus dem Schwimmbad gejagt? Weil das Schwimmbad oder der See eine große flache Wasserfläche ist und jeder, der darin schwimmt, herausragt – und Blitze suchen sich ja bekanntlich den höchsten Punkt in der Landschaft.

Eine Ente ragt auch aus dem Wasser heraus, und ein Schwan noch weiter, deshalb sind beide gefährdet. Aber generell werden Wasserbewohner tatsächlich nicht so oft von einem Blitz erschlagen. Das liegt zum einen daran, dass sich der Strom im Wasser relativ schnell "verdünnt". Verdünnen nur im übertragenen Sinn: Natürliches Wasser enthält viele gelöste Stoffe und ist deshalb ein sehr guter Stromleiter. Deshalb ist der Föhn in der Badewanne so gefährlich.

Aber gerade weil Wasser ein sehr guter Leiter ist, breitet sich der Strom von der Einschlagstelle des Blitzes sofort in alle Richtungen aus – zur Seite und in die Tiefe. So verteilt er sich in alle Richtungen. Dabei nimmt mit zunehmender Entfernung vom Einschlagpunkt die Stromdichte schnell ab. 50 bis 100 Meter neben der Stelle, wo ein Blitz einschlägt, ist die Stromdosis kaum noch gefährlich.

Die Fische haben noch einen Vorteil: Sie schwimmen im Wasser, nicht an der Wasseroberfläche. An Land hingegen fungieren Menschen und Tiere wie Stromleiter. Das heißt, der Blitz bzw. der Strom sucht sich den Weg im Zweifel durch unsere Körper hindurch, weil auch wir zu zwei Dritteln aus Wasser bestehen und deshalb viel bessere Stromleiter sind als die Luft um uns herum. Wir dienen also dem Blitz als Stromkabel.

Die Situation im Wasser ist völlig anders, weil das Wasser selbst ja schon den Strom ziemlich gut leitet. Deshalb ist für den Blitz der Fisch auch kein besonderer Anziehungspunkt, denn der leitet den Strom nicht schneller als das Wasser um ihn herum.

Je kleiner ein Tier ist, desto weniger Schaden richtet der Blitz an, weil er im kleinen Körper nicht so große Spannungen aufbauen kann. Trotzdem: Es kommt durchaus vor, dass bei einem Gewitter Fische getroffen werden. Aber für die Fische ist es nicht so gefährlich wie für die Menschen, die groß sind, an der Oberfläche schwimmen und dort einen richtigen Köder für den Blitz darstellen.

Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Leider leitet der menschliche Körper den Strom genauso gut wie Wasser, weil wir fast nur aus Wasser bestehen. Deswegen wird der Blitz nicht lange fackeln, wenn Sie aus dem See rausgucken, sondern "zack!" diesen kürzesten Weg durch Sie hindurch suchen. Von Metin Tolan  mehr...

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...

Wetterleuchten – so nennt man das, wenn die Atmosphäre flackert. Es erinnert entfernt an ein Gewitter, nur dass meist kein klar abgegrenzter Blitz erkennbar ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...

Die Schuppen dienen dem Schutz der Haut. Es sind kleine Knochenplatten, die auf der Haut sitzen und verhindern, dass sich Parasiten dort festsetzen können. Sie verhindern auch, dass andere Fische Stücke aus der Haut herausbeißen können; das geht jedenfalls nur über einen Widerstand. Von Ronald Fricke  mehr...

Kaum ein Fisch kann die Augen schließen. Das ist auch nicht nötig, weil seine Augen ja unter Wasser nicht austrocknen. Trotzdem können Fische schlafen. Von Ronald Fricke  mehr...

Probleme entstehen erst dann, wenn man die Tiefe ändert, also wenn man auf- und wieder absteigt. Speziell Tiefseefische, die in den oberen Bereichen zwischen 1.000 und 2.000 Metern leben und in der Nacht an die Oberfläche kommen, haben Probleme, diesen Druckunterschied auszugleichen. Von Ronald Fricke  mehr...

Umgekippte Badeseen sind nicht nur für die Umwelt eine Katastrophe, sie bergen auch für uns Menschen gesundheitliche Risiken. Woran man einen umgekippten Badesee erkennt und wie es dazu kommt. Von Anja Braun | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...

Ja, das geht. Man müsste Wasser dafür ein paar Tage lang kräftig schütteln und dabei das Gefäß um das Wasser herum isolieren, damit die Energie nicht verloren geht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...

Die Standarderklärung lautet, dass Hornhaut aufquillt. Doch möglicherweise steuert der Körper auch aktiv das Schrumpeln. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...

Mi. 16.2.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Beim Staubsaugen fliegen die Tiere mit einer Geschwindigkeit von 100-140 Stundenkilometer durch den Schlauch. Es sei denn, man saugt mit ganz kleiner Leistung. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn  mehr...

Die Luft, die wir einatmen, besteht nur zu einem Fünftel aus Sauerstoff und zu fast vier Fünfteln aus Stickstoff. 100 Prozent Sauerstoff wäre also eine völlig andere Situation. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...

1507 zeichnete Martin Waldseemüller mit Unterstützung von Matthias Ringmann eine Weltkarte – die erste Weltkarte, in der das, was wir heute unter dem Namen Amerika kennen, als eigener großer Kontinent eingezeichnet war. In diese Landmasse eingetragen steht auch, relativ klein, der Name, den die beiden sich für diesen Kontinent ausgedacht haben: America. Das taten sie in Würdigung des italienischen Seefahrers Amerigo Vespucci (1451 - 1512). Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...

Fr. 4.6.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor ungefähr 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".  mehr...

Do. 1.10.2020 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

"Brennen" ist das falsche Wort für das, was auf der Sonne passiert. Dort verschmelzen kleine Atome zu neuen, großen Atomen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...

Das meiste Salz stammt von den Kontinenten. Es sind Mineralien, aus denen die Gesteine des Festlands bestehen. Die Steine verwittern und mit den Flüssen gelangen die Mineralien ins Meer. Von Gábor Paál | http://swr.li/salz-im-meer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...