Welche Vorteile ein Solargründach bietet

2022-08-19 18:34:21 By : Mr. Toby Tang

Von Felix Mildner | 18. August 2022, 17:14 Uhr

Solardach oder Dachbegrünung? Warum nicht beides? Das hat nicht nur technische Vorteile bei der Energieerzeugung, sondern dient zugleich als Hitzeschutz fürs Gebäude.

Eine Solaranlage aufs Dach oder doch lieber Pflanzen? Mit einem Solargründach erübrigt sich für Immobilienbesitzer die Entscheidung. Denn dieses Modell kombiniert beides und bietet dabei sogar Vorzüge gegenüber einer reinen Photovoltaik-Lösung. Denn die kühlende Wirkung der Begrünung hilft auch an heißen Tagen, die Effizienz der Solarpaneele zu erhalten. Allerdings eignet sich das Solargründach nicht für jedes Hausdach.

Ein Solargründach kommt in der Regel nur bei Flachdächern infrage – etwa bei Bungalows oder Garagen, informiert die Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf. Andererseits müssen die Photovoltaik-Module auf dem begrünten Flachdach nicht mit der Dachkonstruktion verschraubt werden. Es genügt demnach, ihre Basisplatten mit Pflanzsubstrat zu beschweren.

Auch interessant: Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Balkon, um eigenen Strom zu erzeugen?

Wer plant, sollte laut Verbraucherzentrale NRW mit folgenden Gewichten rechnen: 80 bis 180 Kilogramm Gewicht pro Quadratmeter für die Pflanzen im nassen Zustand zuzüglich 25 Kilo für die Solartechnologie. Bei Zweifel über die Tragfähigkeit des Daches sollte ein Statiker zurate gezogen werden.

Auch interessant: Innovative Materialien für die Dacheindeckung

Für ein Solargründach eignen sich zahlreiche niedrig wachsende, trockenheitsverträgliche Pflanzen, die an heißen Tagen auch dafür sorgen können, das Innere des Gebäudes abzukühlen – ein Hitzeschutz. Zudem finden im Dachgrün zahlreiche Insekten Nahrung – laut Verbrauchzentrale NRW ein Beitrag zur Artenvielfalt. Folgende Sedum-Pflanzen lohnen sich laut den Experten. Sie sollten auf einer Substratschicht von mindestens 10-12 cm gepflanzt werden.

Sie rät dazu, für ein Solargründach jeweils einen Fachbetrieb für Solartechnik und für Dachbegrünung koordiniert zu beauftragen. Fördermittel gebe es sowohl für die Nutzung von Solarenergie als auch für Dachbegrünungen, heißt es aus Düsseldorf. Hier erfahren Sie mehr über Förderungen bei grünen Dächern.