Warum besteht das Leben aus Kohlenstoff? - SWR Wissen

2022-05-20 20:06:06 By : Ms. angel he

Es gibt 118 chemische Elemente im Periodensystem. Von diesen 118 Elementen gehören nur 6 zu den Bausteinen, aus denen sich Lebewesen zusammensetzen: Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor und Schwefel.

Kohlenstoff ist mit Abstand der wichtigste dieser Bausteine. Zwar besteht der menschliche Körper zu etwa 60 Prozent aus Wasser, aber beim eigentlichen organischen Material, bei den Zellen, den Proteinen, der DNA spielen Kohlenstoffverbindungen die Hauptrolle. Sie bilden das Gerüst, das alles zusammenhält.

Kohlenstoff ist von allen chemischen Elementen das wandlungsfähigste. Das macht ein Zahlenvergleich deutlich: Die Chemie kennt etwa 200.000 „anorganische“ Verbindungen, also Verbindungen ohne Kohlenstoff. Das klingt zwar viel, ist aber nichts im Vergleich zu 20 Millionen Verbindungen mit Kohlenstoff.

Aus diesem Grund ist die organische Chemie, die sich ausschließlich mit Kohlenstoffverbindungen befasst, ein so riesiges Fachgebiet. Und ständig werden neue solcher Verbindungen synthetisiert.

Der Grund dafür liegt in der Natur des Kohlenstoffatoms. Es ist nämlich in der Lage, vier Bindungen zu anderen Atomen einzugehen. Das kann Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor oder Schwefel sein – es können aber auch andere Kohlenstoffatome sein; für die gilt dann wieder das Gleiche. Es können Einfach- oder Mehrfachbindungen sein. Auf diese Weise können große dreidimensionale Strukturen entstehen – von sehr einfachen kleinen Molekülen bis zu hochkomplexen Makromolekülen.

All das brauchen wir zum Leben. Diese Vielfalt an Strukturen ist eine wichtige Voraussetzung. Denn damit Leben stattfindet, müssen viele verschiedene Stoffe viele verschiedene Aufgaben erfüllen. Sie müssen stabil sein, damit uns beispielsweise die Erdatmosphäre nicht zersetzt! Zu stabil dürfen sie aber auch nicht sein, denn Stoffe müssen sich trotzdem noch ineinander umwandeln können, damit z.B. aus Fetten und Proteinen, die wir mit der Nahrung aufnehmen, neue Körperzellen entstehen. Kohlenstoffverbindungen erfüllen all diese Voraussetzungen.

Sowohl in der Science-Fiction als auch in der evolutionären Forschung wird oft Silizium genannt. Silizium und Kohlenstoff sind sich tatsächlich sehr ähnlich. Sie gehören im Periodensystem zur selben Gruppe, beide können vier Bindungen eingehen. Der Unterschied: Silizium ist ca. 3,5-mal so groß wie Kohlenstoff. Und das macht in der Welt der kleinsten Teilchen schon eine Menge aus! 

Siliziumverbindungen sind sowohl in Wasser als auch an der Luft instabil. Da reagiert Silizium sofort mit dem Sauerstoff des Wassers oder mit dem Luftsauerstoff. Silizium kann auch keine stabilen Mehrfachbindungen ausbilden, was die Vielfalt möglicher Verbindungen einschränkt. Auf der Erde erscheint es deshalb höchst unwahrscheinlich, dass Leben auf Silizium basiert.

Trotzdem: Es wird fleißig danach gesucht! Die Forschungsgruppe der Nobelpreisträgerin Frances Arnold am California Institute of Technology hat es geschafft, ein Enzym aus einem Bakterium so zu modifizieren, dass es Stoffe mit Silizium-Kohlenstoffbindungen bildet. Da scheint der Schritt zu einem Bakterium, dass das Silizium in seinen Organismus einbaut, nicht mehr so weit.

Der NASA-Rover Curiosity hat auf dem Mars Bodenproben entnommen, die möglicherweise auf Lebensformen hindeuten. Hohe Werte von Kohlenstoff 12 könnten ein Hinweis auf biologische Prozesse in der Vergangenheit sein – aber noch kein finaler Beweis.  mehr...

Mi. 19.1.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Mindestanforderung an eine Zelle hört sich erstmal recht simpel an: Wir benötigen ein Behältnis. Also zum Beispiel einen Raum, der von einer Zellmembran abgeschlossen wird. Dazu einen Informationsträger wie die DNA, der in der Lage ist, die Zellfunktion zu steuern und Informationen weiterzugeben. Außerdem muss eine Form von Stoffwechsel im Austausch mit der Umwelt möglich sein. Von Claudia Neumeier | http://swr.li/synthetische-zellen  mehr...

Di. 31.8.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Mit bloßem Auge natürlich nicht. Moleküle sind Verbindungen von mehreren einzelnen Atomen, entsprechend klein sind sie. Zum Vergleich: Ohne Mikroskop kann unser Auge gerade noch Strukturen von etwa einem Fünftel Millimeter erkennen und Punkte voneinander unterscheiden. Die meisten Moleküle liegen aber in der Größenordnung von Nanometern. Ein Nanometer ist ein Millionstel eines Millimeters. Von Claudia Neumeier | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...

Do. 19.8.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ob Stoffe fest, flüssig oder gasförmig sind, hängt davon ab, wie stark die einzelnen Moleküle sich gegenseitig anziehen – welche Kräfte also zwischen ihnen wirken. Und die Kräfte sind umso stärker, je näher sich die einzelnen Moleküle kommen – genau wie bei der Gravitationskraft oder bei der Kraft zwischen zwei Magneten. Von Claudia Neumeier | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...

Fr. 6.8.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Besonders Frauen leiden häufig unter Blasenentzündung, weil bei ihnen der Harnröhre kürzer ist als bei Männern. Oft wird mit Antibiotika therapiert, doch auch eine sogenannte „Impfung“, die das Immunsystem stärkt, ist sinnvoll.  mehr...

Do. 2.9.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Grade haben wir gelernt: Weniger Fleisch essen, mehr Obst und Gemüse – das ist gut fürs Klima. Eine Untersuchung des WWF zeigt , unser Obst- und Gemüsekonsum sorgt in anderen Ländern für Wasserknappheit, das betrifft zum Beispiel aus Spanien importierte Zitrusfrüchte.  mehr...

Do. 2.9.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Texas hat sein Abtreibungsgesetz massiv verschärft. Kritiker sagen, dass sei ein dunkler Tag - nicht nur für die sieben Millionen Texanerinnen, sondern auch für die große Mehrheit der Amerikaner*innen, die glauben, dass es sichere und legale Abtreibungen geben müsse.  mehr...

Do. 2.9.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Was ist das Bewusstsein? Haben alle Lebewesen Bewusstsein? Erlischt es mit dem Tod? Das alles sind Fragen, die im Mittelpunkt von Frauke Sandigs und Eric Blacks Film „Aware“ stehen und auf die Wissenschaftler und Forscher in der Doku eine Antwort suchen.  mehr...

Do. 2.9.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Corona weltweit | Spanien scheint das Schlimmste überwunden zu haben: Die Zahl der Neuinfektionen sinkt und mittlerweile sind über 70 Prozent der Bevölkerung geimpft. Christine Langer im Gespräch mit Oliver Neuroth, ARD-Korrespondent  mehr...

Do. 2.9.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der Krieg in der Ukraine und die deshalb verhängten Sanktionen gegen Russland wirken sich aus – das merkt inzwischen jeder spätestens an der Zapfsäule. Gleichzeitig ist die Diskussion um den Ausbau Erneuerbaren Energien wieder entfacht. Wann und wie schaffen wir es, unabhängig von russischem Öl und Gas zu werden? • Wie hoch ist unsere Abhängigkeit von russischen Importen tatsächlich? • Warum gibt es noch keinen deutschen Import-Stopp? • Wie steht es um den Ausbau der Erneuerbaren Energien? • Bis wann können wir realistischerweise unabhängig sein von russischem Öl und Gas? • Was kann ich jetzt tun, um Energie zu sparen? • Finanziere ich mit meiner Öl-Heizung womöglich indirekt den russischen Angriffskrieg mit?  mehr...

Di. 15.3.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Heute kann man das mit Satelliten und GPS ziemlich genau messen, aber auch früher gab es bereits sehr genaue Methoden zur Vermessung von Berghöhen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.  mehr...

So überraschend es klingt, aber der Ausdruck stammt tatsächlich aus der christlichen Adventsgeschichte. Von Rolf-Bernhard Essig  mehr...

Das bekannteste Beispiel ist sicherlich die Via Appia in Italien, auf deren Verlauf heute die italienische Fernverkehrsstraße SS7 von Rom nach Brindisi führt.  mehr...

Wie die Jungfrau zum Kind kommen? Über die Redewendung wundern sich nicht nur junge Menschen, sondern auch solche ohne christliche Erziehung. Sie heißt soviel wie "Unverhofft …  mehr...

Die Currywurst ist ein Produkt der Besatzungszeit nach dem Krieg: Die Briten brachten das Curry, die GIs das Ketchup. Doch wie kam die Wurst dazu?  mehr...

Do. 30.1.2020 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2