SWR2 Matinee | Hannah Reuter: wie blinde Menschen mit Klicksonar "sehen" können - SWR2

2022-09-02 18:35:33 By : Mr. lixing han

Wer nicht sehen kann, muss sich mit Hilfe der anderen Sinne, z.B. übers Hören, in der Welt orientieren. Eine ganz besondere und sehr effektive Technik, ist dabei die aktive "Echo-Ortung mit Klick-Sonar", die Hannah Reuter anwendet.

In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans. Wie lautet der gesuchte Titel?  mehr...

So. 24.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Kein Tier ist so unzertrennlich mit blutsaugenden Vampiren assoziiert, wie die Fledermaus. Das war aber nicht immer so. Aber wie es dazu kam und warum eignet sich gerade die Fledermaus so sehr zum Sinnbild der Untoten? Interview: Georg Brandl.  mehr...

So. 24.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Sie sind nicht nur erstaunliche Hochleistungs-Lebewesen, die über außergewöhnliche Fähigkeiten verfügen und sowohl in Sachen Herzleistung als auch im "alt werden" Rekordhalter sind. Fledermäuse sind auch äußerst soziale Wesen. Interview: Georg Brandl.  mehr...

So. 24.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Beutezüge und Flugakrobatik in pechschwarzer Nacht – wie sich Fledermäuse im Dunklen orientieren, konnte man sich lange nicht erklären. Vor allem der Universalgelehrte Lazzaro Spallanzani hat dazu vor über 200 Jahren geforscht. Von Christine Fleischer.  mehr...

So. 24.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Cengzi Kocak ist Betreiber einer Seilbahn in der Türkei. Morgens fährt er mit der Seilbahn an seinen Arbeitsplatz – abends steigt er in seinen Wingsuit und fliegt als "Fledermaus-Mann" mit Tempo 200 nach Hause. Von Karin Senz.  mehr...

So. 24.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Sie unterhalten sich über Gott und die Welt und darüber, wie toll sie sind. Fledermäuse sind keineswegs stumm, sondern äußerst sozial und geschwätzig. Das erforschen Verhaltensforscher und Biologen vom Berliner Naturkundemuseum. Von Thilo Schmidt.  mehr...

So. 24.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Ingrid Kaipf leitet die Fledermaus-Pflegestation der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz in Tübingen. In einem Schuppen in ihrem Hinterhof betreut sie alte oder kranke Fledermäuse, die in der Wildnis nicht überleben würden. Von Monika Kursawe.  mehr...

So. 24.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Grade legte er seinen 13. Kinoauftritt hin: "The Batman". Dabei hat der Held mit der Fledermausmaske schon einige Höhen, Tiefen und Varianten erlebt. Hartwig Tegeler über den ambivalenten Gerechtigkeits-Kämpfer aus Gotham City. Von Hartwig Tegeler.  mehr...

So. 24.7.2022 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

„Das Versprechen, dass es ein grünes Wachstum oder einen grünen Wirtschaftsboom geben könnte, ist aus meiner Sicht eine Illusion“, sagt die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann von der Tageszeitung „taz“ in SWR2 über ihr neues Buch „Das Ende des Kapitalismus“.  mehr...

Sa. 3.9.2022 8:07 Uhr SWR2 Journal am Morgen SWR2

Ebay gibt es mittlerweile ist 38 Ländern. Der teuerste Artikel, der jemals auf eBay verkauft wurde, war eine Yacht für 168 Millionen Dollar, ersteigert vom russischen Oligarchen Roman Abramovitsch.  mehr...

Sa. 3.9.2022 6:45 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Selten waren die Vorzeichen einer Wirtschaftskrise so deutlich. Die Energiepreise befeuern die Inflation und bremsen die Produktion. Der Winter wird hart. Die Regierung will die Folgen für Firmen und Bürger mildern, indem sie Geld verteilt. Aber entlasten die Entlastungspakete wirklich, oder schaffen sie neue Probleme und neue Ungerechtigkeiten? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Christian Hagist - Wirtschafts- und Sozialforscher, Dr. Rainer Hank – Wirtschaftsjournalist, Dr. Ursula Weidenfeld - Wirtschaftsjournalistin  mehr...

Fr. 2.9.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

1957 kehrte der Schriftsteller Rafael Seligmann mit seinen Eltern aus Israel ins Nachkriegsdeutschland zurück. Von Anfang an sei er, der damals Zehnjährige, ein Außenseiter gewesen. Vor allem in der Schule,in der sich die Lehrer lustig machten über ihn- : ,,Wenn der Lehrer ständig hetzt und vor meinen Klassenkameraden sagt, Du kannst ja kaum rechnen, wie willst Du denn später Deine deutschen Kunden übervorteilen?, so entstehen Vorurteile“. Als Jude sei man im Nachkriegsdeutschland physisch sicher gewesen, aber der Antisemitismus sei damals „ehrlich und offen“ gewesen. Heute verberge er sich hinter Antizionismus: ,,Gegen Juden hat man nichts, nur gegen Israelis“. „Früher war es die Judensau, die in Wittenberg und an anderen Kirchen hängt. Und wenn wir jetzt nach Kassel zur Documenta schauen, sehen wir plötzlich wieder die Judensau, diesmal aus dem globalen Süden“. Trotzdem will Seligmann optimistisch bleiben:,,Wir Juden sind seit 1700 Jahren Teil der deutschen Geschichte. Wir gehören dazu, als Tatsache, als Bereicherung“. Trotz der 6 Millionen Toten der Shoah sagt der Autor: „Die Zukunft müssen wir gestalten, nicht nur in Trauer, sondern auch in Lebensfreude“. Rafael Seligmann stellt am Sonntag, dem Europäischen Tag der jüdischen Kultur, in Ulm sein neues Buch vor. Es heißt „Rafi, Judenbub- die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland“ und ist im Verlag Langen Müller erschienen.  mehr...

Fr. 2.9.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ohne materielle Sorgen am eigenen Werk arbeiten zu können – das will das Künstlerhaus Edenkoben seinen Stipendiaten ermöglichen. Ein halbes Jahr am Stück können diese unentgeltlich in der ehemaligen Mühle mitten in den südpfälzischen Weinbergen leben, jenseits des Trubels der Großstädte. Zusätzlich bekommen sie pro Monat 1.200 Euro. Das Konzept geht offensichtlich auf. Die beiden Stipendiaten Isabelle Lehn und Jan Snela sagen, das Künstlerhaus beflügele sie regelrecht – menschlich und künstlerisch.  mehr...

Fr. 2.9.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Gondwana Records ist ein kleines, unabhängiges Plattenlabel mit Sitz in Manchester, gegründet, um jungen Talenten eine Plattform zu bieten. Neu im Fokus des Labels ist die junge Künstlerin Jasmine Myra. Die Saxofonistin, Flötistin und Komponistin hat mit „Horizons“ ihr Debüt bei Gondwana Records veröffentlicht. Eine gefühlvolle und aufmunternde Momentaufnahme einer jungen Künstlerin, die Einflüsse aus Jazz und Electronica nutzt, um etwas Frisches und Neues zu schaffen.  mehr...

Fr. 2.9.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Noch vor wenigen Monaten gab es die Begriffe „Energiesparen“ oder „Verzicht“ kaum im Sprachgebrauch der deutschen Politik. Aber mit dem Ukrainekrieg und der Inflation habe sich das nun radikal geändert, sagt Philipp Lepenies, Autor des Buches „Verbot und Verzicht. Politik aus dem Geiste des Unterlassens“, in SWR2. Inzwischen hätten so manche Politiker gut gemeinte Ratschläge erteilt, wie jeder einzelne von uns Energie sparen könnte, ob „mit oder ohne Waschlappen beim Duschen“. Aber für den Sozialwissenschaftler ist klar, dass wir durch den Ukraine-Krieg, nun in einer Zeitenwende leben, „in der das Wort „Verzicht“ zu einem Teil der politischen Realität geworden ist“. Philipp Lepenies rät, diese vage Hoffnung aufzugeben, denn der Verzicht werde nicht nur vorübergehend sein.  mehr...

Fr. 2.9.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

In den politischen Eliten fehle weithin das Bewusstsein für die prekäre Lage der unteren Einkommensschichten in der Inflation, sagt der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge in SWR2. Die Diskussion habe angefangen mit Alt-Bundespräsident Joachim Gauck und dem Rat, für die Freiheit zu frieren. Das sei die Empfehlung eines Hochprivilegierten an Ärmere gewesen. Ähnlich habe Bundesfinanzminister Christian Lindner von fünf Jahren der Knappheit gesprochen, dennoch aber eine glamouröse Hochzeit auf Sylt gefeiert. Manchen Politikern der Ampel-Koalition sei nach der Kabinettsklausur in Meseberg offenbar inzwischen „mehr bewusst, dass eine Unterstützung armer Menschen notwendig geworden ist“, die durch die Inflation hart getroffen sind. Auch der FDP-Finanzminister sträube sich zwar nicht mehr gegen eine generelle Fortsetzung des 9-Euro-Tickets, aber der Vorschlag eines 49-Euro-Tickets verkenne die Realität eines Harzt-IV-Empfängers, der sich dies nie leisten könne. Der Kölner Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge befasst sich intensiv mit Armut in Deutschland und war 2017 Kandidat der Partei „Die Linke“ für das Amt des Bundespräsidenten. Vor kurzem ist seine Studie „Die polarisierende Pandemie, Deutschland nach Corona“ erschienen.  mehr...

Fr. 2.9.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Die Kommunikations-Codes sind andere: Die Steuerlisten stehen im Netz. Sie sind auf Konsens ausgelegt. Lagom heißt das Codewort: nicht zu viel, nicht zu wenig. Mittelmaß ist in Schweden gut. Nicht herausstechen.  mehr...

Do. 1.9.2022 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

Beim Anschlag einer palästinensischen Terrorgruppe im Olympischen Dorf am 5. September 1972 starben insgesamt 17 Menschen - 11 israelische Sportler, fünf Terroristen und ein Polizist. Die Tat gilt als Auftakt für den internationalen Terrorismus. Aber auch für den entschlossenen Kampf gegen ihn. Der israelische Mossad hat sich bei den Handlangern des Anschlags blutig gerächt. Was wissen wir heute über die Hintergründe der Tat? Wie gedenken wir heute? Warum fühlen sich die Angehörigen der Opfer von Deutschland schlecht behandelt? Claus Heinrich diskutiert mit Bence Máté - Regisseur „Tod und Spiele – München ´72“, Uwe Ritzer - SZ-Journalist und Buchautor, München, Michael Sontheimer - Journalist, Berlin  mehr...

Do. 1.9.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2