Statt Anlage von der Stange: Maßanzug für die Schlammtrocknung

2022-09-02 18:33:12 By : Mr. Johnny chan

Schlammtrocknung ist in der Abfallbeseitigung eine clevere Idee, die horrenden Deponie- und Transportkosten zu drücken. Wenn der Staub nicht wäre, der beim Entleeren des Trockners entsteht, wäre die Idee noch mal so gut. Aber es ist Hilfe in Sicht. Ein neues Anlagenkonzept verhindert die Staubbildung schon vor der Entstehung.

Seit 30 Jahren entwickelt und baut Trocknungsspezialist Harter Anlagen mit Wärmepumpentechnologie. Von Anfang an war auch die Schlammtrocknung ein wichtiges Thema: Unternehmen sollten ihre Abfallschlämme nicht nur mechanisch entwässern, sondern zusätzlich auch trocknen. „Betriebskosten sparen“ war damals die Devise, ein Aspekt, der heute eher noch an Bedeutung gewinnt. Neben der eigentlichen Trocknung ist die Entleerung des Trockners ein Prozess-Schritt, der die Betreiber umtreibt.

Viel passiert hier noch manuell, und die Staubentwicklung bereitet ebenfalls vielen Kopfzerbrechen. Hier hat das Allgäuer Unternehmen für einen Kunden in der Schweiz eine ganz besondere Lösung entwickelt.

Zum Hintergrund: Nach der mechanischen Entwässerung hat der Schlamm immer noch einen Wassergehalt von 60 bis 70 Prozent. Mit einer energiesparenden Trocknung können Betreiber bis zu 60 Prozent ihrer Entsorgungs- und Transportkosten einsparen. Sind die Deponiekosten entsprechend hoch, macht sich die Investition in einen Schlammtrockner bereits nach kurzer Amortisationszeit bezahlt. In den letzten drei Jahrzehnten hat Harter seine Technologie stets weiterentwickelt, verwendete optimierte Komponenten und entwarf individuelle Konzepte, wie diese Gesamtanlage aus Pressen, Trocknen, Fördern, Abfüllen.

Auch der langjährige Schweizer Kunde, der zwei Harter-Anlagen betreibt, profitiert von diesem individuellen Ansatz. Die Entwickler haben die Trocknungsanlage neu konzipiert und Handarbeit durch Automatisierung ersetzt. Bisher wurden nämlich die Schlammcontainer mit einem Stapler unter die Kammerfilterpresse gefahren, dort befüllt und anschließend zu den Trocknern transportiert. Nach der Trocknung ging es wieder mit dem Stapler zum Transportcontainer, um den Schlamm dort zu entleeren. Dabei gab es auch eine gewisse Staubbelastung, die in Zukunft vermieden werden sollte. So kontaktierte der Betreiber Harter und gab ein neues Konzept in Auftrag.

Aus den beiden Kammerfilterpressen fällt der Schlamm in die darunter befindlichen Trocknungsbehälter. Von dort aus wird der getrocknete Schlamm über ein Fördersystem automatisch zu den Big Bags der Entleerungsstation gefördert. Rechts im Bild das Entfeuchtungsmodul zur Aufbereitung der erforderlichen Prozessluft. (Bild: Harter)

Die neue Anlage ist folgendermaßen aufgebaut: Die Schlammtrocknungsanlage besteht aus zwei speziellen Edelstahlbehältern mit Querförderband, einem Entfeuchtungsmodul Drymex S7, einem Spiralfördersystem und einer Entleerungsstation für drei Big-Bags. Die Edelstahlbehälter sind mit einem multifunktionalen Zwischenboden mit Drehlamellen und einer SPS-Steuerung ausgestattet. Die gesamte Anlage wird über ein speziell entwickeltes Programm gesteuert. Die zwei Kammerfilterpressen ersetzte der Kunde durch neue automatische und brachte sie auf einem Stahlträgergestell ca. zwei Meter über dem Boden an. Darunter befinden sich die beiden Trocknungsbehälter zur Befüllung.

Wenn die Kammerfilterpresse voll ist, wird der Schlamm nun in den Trocknungsbehälter entleert. Dies geschieht drei bis vier Mal während eines Trocknungszyklus. Die Drehlamellen öffnen sich in einem definierten Winkel, so dass die erforderliche Prozessluft von unten nach oben durch den Behälter strömen kann. Der Trocknungsvorgang ist so ausgelegt, dass stets die unterste Schicht Schlamm im Behälter als erstes getrocknet wird.

Sie hat den gewünschten Trockensubstanz-Gehalt längst erreicht, bevor von oben die nächste Charge Schlamm über die Filterpresse in den Behälter entleert wird. Bevor dies geschieht, wird der Behälter nun von unten her teilentleert. Über die SPS-Steuerung wird definiert, wie viel Schlamm aus dem Behälter zuerst gefördert werden muss, damit die neue Charge oben ausreichend Platz hat. Die Drehlamellen am Boden öffnen sich zum Entleeren. Der Schlamm fällt auf das Querfördersystem und wird von dort direkt in den Spiralförderer transportiert.

Die von Harter entwickelte Luftentfeuchtung mittels integrierter Wärmepumpentechnik arbeitet von Natur aus sehr effizient. Da im Behälter regelmäßig neuer nasser Schlamm von oben eingefüllt wird, hat die trockene Prozessluft stets ein sehr gutes Feuchteangebot und arbeitet somit noch ein Quäntchen optimaler. Auch wird durch den neuen nassen Schlamm eine Staubbildung im Behälter in Richtung Entfeuchtungsmodul gänzlich vermieden. Die Behälter sind nämlich über eine isolierte Luftverrohrung mit dem Drymex-Entfeuchtungsmodul verbunden. Dieses Entfeuchtungsmodul stellt die erforderliche Prozessluft für die Trocknung bereit.

Vom Querförderband der Behälter gelangt der Schlamm nun in das Spiralfördersystem, das die getrocknete Substanz zur Entleerung nach oben an die Öffnung der Big-Bags befördert. Pneumatische Klappen regeln die Auswahl des jeweiligen Big-Bags, Sensoren überwachen den Füllstand, ein Signal zeigt den maximalen Füllstand an. Der Spiralförderer ist komplett eingehaust und arbeitet daher völlig staubfrei. Es entsteht keinerlei Belastung für Mensch und Umgebung. Die Trocknungstemperatur liegt bei 50 °C. Die Trocknungszeit beträgt bei Schlammtrocknungsanlagen in der Regel 24 Stunden, wird aber hier an die Taktung der Kammerfilterpressen angepasst.

Prinzipskizze der Schlammtrocknung (Bild: Harter)

Für Betreiber interessant zu wissen: Trocknungsanlagen von Harter arbeiten so energieeffizient und CO2-sparend, dass ihre Anschaffung in Deutschland, Österreich und in der Schweiz staatlich gefördert wird. agk

* Kontakt zu Harter: info@harter-gmbh.de

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Tatort vierte Reinigungsstufe – anthropogene Spurenstoffe eliminieren

Auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen zuverlässig

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Prominent; Horo; Sondermann; Kitzmann; Harter; gemeinfrei, Mulyadi; Fette Compacting; gemeinfrei; Messe Frankfurt Exhibition/ Petra Welzel; VDMA; Michael Stelter/ Uni Jena; Enviro Chemie; WAB; BASF; Zeta; Gea; Shutterstock; Fraunhofer IPT; Copa Data; BASF SE; Qatar Energy; Evonik; Lewa Nikkiso (Dalian) Fluid Technology Co., Ltd.; Gericke; Dorstener Drahtwerke; Düperthal; Qumsult; Euchner; Wika; VCG; Vega; Auma; Business Wire; Roche; FH Münster/Marina Oster; Pla.to Technology; Triastek; Lanxess; Herding Filtertechnik; Hosokawa Alpine; Lödige