GKD entwickelt ein neues Filtermedium, mit dem Betreiber von Öl- und Gasförderanlagen die Förderrate erhöhen können. Möglich macht das die offene Struktur des Gewebes.
Die GKD Gebr. Kufferath AG hat ein Gewebe entwickelt, das durch seine besondere Bindung Effizienz- und Preisvorteile in der Wasserfiltration und der Exploration von Öl und Gas bietet. Die Bindung von Porometric kennzeichnet eine dreidimensionale Schlitzstruktur mit rechteckigen Poren. Sie soll bei konstantem Volumenstrom die lokale Porengeschwindigkeit um bis zu 40 % reduzieren und gleichzeitig den Durchfluss um ein Vielfaches steigern.
Das Filtermedium soll die Lösung für ein Problem sein, das bei einer Studie zum Erosionsverhalten von Filtermedien in Pipelines zur Gas- und Ölexploration erkannt wurde. Die Studie wies nach, dass die bislang in Pipelines eingesetzten Filtergewebe den im Bohrloch vorherrschenden lokalen Porengeschwindigkeiten nicht gewachsen sind. Grund dafür ist der möglichst hohe Förderdruck, um effektive Produktionsraten zu erzielen. Die mit dem Förderdruck steigende Porengeschwindigkeit erhöht jedoch die Abrasion durch im Fluid enthaltene Sandpartikel und damit binnen kurzer Zeit auch die Erosion der eingesetzten Filtermedien.
Damit die Betreiber die Förderrate nicht drosseln müssen, hat GKD das Porometric-Gewebe entwickelt. Dessen offene Struktur soll durch seine Porosität von über 70 % die lokale Porengeschwindigkeit nahezu halbieren und hohen Durchfluss gewährleisten. Durch die höhere Porosität ist laut Unternehmensangaben die Permeabilität bei gleicher Feinheit fast doppelt so hoch. Bei einer Trennleistung von beispielsweise 150 µm beträgt die Luftdurchlässigkeit von Porometric-Geweben 4.800 l/m²/s bei 200 Pa. Trotz der offenen Struktur soll das Gewebe stabil sein.
GKD hat jetzt für das Porometric-Gewebe den „New Product of the Year“-Award von AFS erhalten. AFS ist eine internationale Vereinigung für Filtration und Separation und verleiht diesen Preis jährlich für die nach ihren Angaben bedeutendste Produktneuheit. (kj)
Eaton erweitert sein elektro-hydraulisches Netzwerk
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Körpereigenes Gewebe in 3D-gedruckten Kammern züchten
Welchen Nutzen digitale Zwillinge für Maschinen und Anlagen bringen
Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Werthenbach/Eaton; Fraunhofer IAP, Foto: Till Budde; Cadfem; Weiss Umwelttechnik GmbH; PEMTec SNC; David Knapp; GKD – GEBR. KUFFERATH; Mimplus Technologies; ©EtiAmmos - stock.adobe.com; Würth Industrie Service ; Wolfram Scheible / Lapp; Fotomanufaktur JL - stock.adobe.com; Sandro Kipar/VCG; China News Service/Zhang Chang; gopixa - stock.adobe.com; gemeinfrei; Pilz; Bernstein; Phoenix Contact; Kuka; Olympiapark München; item; Adobe Stock; SIKO; Nabtesco/VCG; RK Rose + Krieger; Hänchen/VCG; SPN/VCG