Frischen Wind in die eigenen vier Wände bringen, aber bitte ohne riesigen Renovierungsaufwand. Mit diesen Tipps erstrahlt Ihr Zuhause schon bald in neuem Glanz.
Teppiche machen ein Zimmer richtig gemütlich, ohne dabei zu aufdringlich zu wirken. Ob mit Farben, Mustern oder minimalistisch – Teppiche sind ein echter Hingucker. Hochflorige Teppiche sind vor allem vor der Couch platziert ein besonders kuscheliger Begleiter. Farbliche Akzente setzen Teppiche aber auch als Bodenbelag im Flur oder als optisches Highlight bei einer ansonsten minimalistischen Einrichtung.
Helle Möbel, z. B. DIY aus Paletten für den Balkon oder Innenräume, sind ideal, um den minimalistischen Trend umzusetzen und dennoch muss es nicht langweilig sein. Mithilfe von Teppichen können Sie preissparend und schnell gekonnt Veränderungen vornehmen und dem Raum mit passenden Mustern oder Farben auf den Teppichen immer wieder neue Glanzpunkte verleihen.
Mit kleinen Änderungen lässt sich im Raum bereits viel bewirken. Accessoires geschickt platziert, verleihen den Räumlichkeiten einen neuen Look. Neue Kissenhüllen oder Vasen beispielsweise schaffen Abwechslung und werden passend zur Jahreszeit in hellen Tönen (optimal für den Sommer) oder dunklen Farben, etwa in Beeren-Nuancen (ideal für die kühleren Jahreszeiten) platziert. Wer nachhaltig vorgehen möchte und sich dennoch einen neuen Look wünscht, kann Dekorationsfolien für das Umstyling nutzen.
Mit etwas Geschick und Geduld lässt sich fast jede glatte Oberfläche mit der Dekofolie veredeln. Der Clou: Sie ist nicht nur leicht anzubringen, sondern lässt sich auf Wunsch auch ohne Rückstände entfernen und bietet unzählige Designmöglichkeiten. Wann immer es einen neuen Deko-Innenraum-Trend gibt, lässt er sich mit der passenden Folie ohne hohen Kostenaufwand umsetzen.
Damit die Folie ohne Bläschenbildung und schön glatt angebracht wird, zunächst den Untergrund mit einem Tuch säubern. Staubkörner und Fusseln sollten unbedingt entfernt werden, damit sich die Folie bestmöglich anschmiegt. Ein Rakel hilft dabei, die Folie besser auszustreichen. Wer keins hat, kann bei seinen Putzutensilien nachschauen, denn ein Fensterabzieher ist ebenso gut dafür geeignet.
Gemütlichkeit statt Chaos, Upcycling statt neu kaufen – Ordnungssysteme von der Stange kann jeder, aber selber machen ist viel cooler und nachhaltiger. Nicht nur aussortierte Kleidung kann nachhaltig wiederverwendet werden, sondern das klappt auch mit zahlreichen Alltagsutensilien.
Schon daran gedacht, alte Dosen zum stylishen Halter für Besteck oder Stifte umzufunktionieren? Dafür einfach mit dem gewünschten Muster dekorieren (auch hier eignen sich die Folien hervorragend) und mit einem Alleskleber im gewünschten Muster zusammenstellen. Et voilà! Auf Wunsch lässt sich der neue Halter mit kleinen Akzenten wie beispielsweise Aufklebern für die Beschriftung oder einem Tragegriff aus Leder oder anderen Materialien verzieren.
Ein Zeitungsständer lässt sich ebenso leicht selbst gestalten. Filz, dicke Baumwollstoffe, Leinen oder andere Materialien – es gibt so viel, mit denen der Zeitungsständer zum echten DIY-Hingucker wird. Eine kreative Lösung sind alte Kleiderbügel. Sie bieten Platz für Zeitungen und lassen sich gekonnt und praktisch an eine Kleiderstange hängen.
Pflanzen verleihen jedem Raum ein Stückchen Natur und ein verbessertes Raumklima. Es kommt allerdings auf die richtige Pflanzenauswahl an. Wer wenig Platz hat, sollte unbedingt auf die Größe der Pflanzen achten. Werden sie zu üppig, verkleinert das den Raum schnell. Auch die Pflegehinweise und Informationen für den Aufstellplatz sind wichtig, denn nicht jede Pflanzenart verträgt direktes Sonnenlicht oder ist Liebhaber von Schattenplätzchen.
Richtig in Szene gesetzt werden die Pflanzen mit der passenden DIY-Idee. Eine hängende Pflanze sieht nicht nur spektakulär aus und eignet sich auch als Raumteiler, sondern sie lässt sich auch mit etwas Geschick und alten Gefäßen selber zaubern. Für den optimalen Halt sorgen Sisalseile, die sich mit alten Blumentöpfen oder Dosen verbinden lassen. Der Vorteil: Die Seillänge und das Arrangement kann jeder individuell selbst bestimmen. Geeignet sind die hängenden Wände vor allem für kleinere Pflanzen oder Ranken.
Wer es üppiger mag, hängt sich seine eigenen Moosbilder an die Wand. Sie können in nahezu jedem Format und jeder Größe zusammengestellt werden. Dafür einfach die gewünschte Platte als Untergrund nutzen und verschiedene Moose darauf arrangieren. Es gibt Kugelmoos, Flachmoos, das üppigere Islandmoos sowie einige Moosarten mehr. Das Moos sollte vorher konserviert werden, um es möglichst haltbar zu machen. Mit dem passenden Mooskleber und etwas Kreativität können auch Anfänger wahren Moos-Kunstwerke im Handumdrehen erschaffen. Ein immergrünes Highlight, das kaum Pflege benötigt und ein wahrer Eyecatcher ist.
Ein tolles Licht kann den Raum in eine unnachahmliche Stimmung versetzen. Lampen oder Licht-Designelemente sind ideal, um den Raum im wahrsten Sinne des Wortes in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. LED-Bänder unter einer Kommode setzen beispielsweise gekonnt Licht-Highlights und können auf Wunsch sogar farblich per Fernbedienung angepasst werden.
Es muss auch bei den Nichtakzenten nicht immer neu sein, denn selbst gemachte Lampen im Natur-Look oder mit Duft-Akzenten aus natürlichen Materialien sind gar nicht so schwer selbst zu machen. Eine Anti-Mücken-Kerze ohne Chemie kreieren funktioniert mit einer halben Orange und einer einfachen Kerze, etwas Teebaumöl und einem Zahnstocher ganz leicht.
Bei der Umsetzung der DIY-Lampen-Ideen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ein altes Stück Baumrinde (Birke eignet sich aufgrund der schönen hellen Maserung besonders gut) wird mit der passenden Lampenfassung im Handumdrehen zum leuchtenden Unikat über Couch- oder Küchentisch. Äste und Zweige, die bei auf einem Spaziergang besonders gut gefallen, können ebenfalls für tolle Lichtstimmungen sorgen. In Kombination mit einem LED-Band ist ein langer Ast an der Wand ein tolles Highlight für individuelles Licht. Wer mehrere Äste im Kreis um eine Bodenlampenfassung anordnet, hat seinen natürlich-leuchtenden Hingucker im Raum. Alte Plastiklöffel können ebenfalls recycelt werden. Dafür werden die Löffel einfach vom Stiel befreit und auf einen einfachen Lampenkörper aus Glas geklebt. Für Aufsehen sorgt schon der dreidimensionale Effekt, aber angeschaltet sind die Lichthighlights durch die verschiedenen Schattenwürfe um ein Vielfaches interessanter.