Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Pinkes Zwiebelsalz, optisch und geschmacklich eine Wucht - SWR2

2022-08-19 18:38:09 By : Ms. Helen Wang

Es sieht megacool aus – und ist doch so leicht herzustellen: pinkes Salz. Denn die Grundlage der satten Farbe ist die rote Zwiebel. Zwiebeln sind ein Allrounder in der Küche und geben vielen Gerichten erst den richtigen Pfiff. So auch beim Würzen von Fisch oder Fleisch mit Zwiebelsalz. Interessant ist, dass sich für das Salz gerade jene Teile der roten Zwiebel besonders eignen, die zum Würfeln oft nicht ideal sind: die Teile nahe der Wurzel und die erste Schicht unter der harten Schale. Resteverwertung im besten Sinne also.

In seinem Rezept „Fisch (Meeräsche) mit pinkem Salz und Artischocken“ zeigt Genussforscher Prof. Thomas Vilgis, wie sich Salz aus der roten Zwiebel selbst herstellen lässt und warum das nicht nur farblich, sondern auch geschmacklich ein Genuss ist. Aufpassen muss man allerdings darauf, beim Mörsern nur grobes Salz zu verwenden - und nur solches, dass keine Restfeuchte besitzt.

Rezept von Genussforscher Prof. Thomas Vilgis Zutaten: 50 g Abschnitte von Roten Zwiebeln 10 g - 15 g grobes, trockenes Meer- oder Steinsalz 2 kleine Meeräschen Öl zum Braten 8 kleine Artischocken, oder anderes saisonales Gemüse, z.B. Zucchini 1 Liter Wasser 5 g Ascorbinsäure (Vitamin C) etwas Thymian reichlich Olivenöl Salz

Zubereitung: Die Zwiebelreste im Ofen (Umluft 50 °C - 60 °C) vollständig trocknen, bis sie knusprig sind, und mit dem groben Salz mörsern. Dabei beachten, dass man nicht zu viel Salz nimmt, denn das Zwiebelaroma soll dominieren. Die Artischocken von den harten Schalen befreien, die Distel um die Hälfte kürzen, den Stil schälen. Die Artischocken der Länge nach vierteln und sofort in kaltes Wasser mit der darin gelösten Ascorbinsäure geben (Oxidationsschutz). Die Artischocken in reichlich Olivenöl anbraten und weich dünsten, mit Thymian und etwas Salz abschmecken. Die Fische schuppen, dann filetieren und auf der Haut in einer sehr heißen Pfanne unilateral anbraten (also nicht wenden, sondern die Hitze „hochziehen“ lassen). Gebratene Fische und Artischocken auf Tellern anrichten und die Fische mit dem Zwiebelsalz bestreuen. Der Wein dazu ist weiß, reich und säurebetont. Von guten Rieslingen über dichte Burgunder oder satte Weine von der Loire ist alles möglich. Sogar ein tanninarmer, leicht gekühlter Rotwein ist nicht ganz verkehrt.

Terence Cave ist vom Schicksal gebeutelt: Seine Mutter, seine Ehefrau, sein Sohn Reuben – sie alle starben eines unnatürlichen Todes. Nun ist seine Tochter Byrony alles, was ihm geblieben ist. Sie zu beschützen, wird ihm zur Obsession. Mark Waschke liest diesen Text mit großem Einfühlungsvermögen. Ein zärtlicher Brief an die Tochter und ein erschütterndes Geständnis zugleich.  mehr...

Sa. 20.8.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Wie schafft man es in unserer digitalen Welt, das „echte“ Leben nicht aus dem Blick zu verlieren? Gar nicht so einfach, wenn wir ständig durch Klingeltöne und Push-Nachrichten abgelenkt werden. Oft ist uns gar nicht bewusst, wie viel Zeit wir täglich unnütz im Netz verbringen. „Time Well Spent“ heißt die Zauberformel, die hier Ausgleich schaffen soll. Ursprünglich eine Graswurzelbewegung, die als Gegentrend zu den Überredungs- und Unterbrechungstechniken der digitalen Welt ins Leben gerufen wurde von dem ehemaligen Google-Mitarbeiter Tristan Harris. Doch die Initiative wurde von den Tech-Konzernen „geschluckt“: Seit einigen Jahren bieten diese u.a. innovative Apps an, die den User*innen mehr Achtsamkeit in ihrem individuellen digitalen Verhalten ermöglichen sollen. Doch der Nutzen solcher Apps ist trügerisch. Indem man die Verantwortung individualisiere, so der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen, würde verschleiert, dass sich das Problem der ständigen digitalen Verfügbarkeit nur auf der gesellschaftlichen Ebene lösen lässt.  mehr...

Sa. 20.8.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Bauministerin Klara Geywitz möchte 400.000 neue Wohnungen jährlich entstehen lassen. Wie? Durch „serielles Bauen“, eine Art Lego-Prinzip. Industriell vorgefertigte Bauteile sollen die Bauzeit verkürzen, vereinfachen und verbilligen. Läuft „Prefab“, die Vorfabrikation, auf DDR-Plattenbau und Ostblock-Siedlungen hinaus? Muss das monotone Architektur und Bausünden hervorbringen? Welche anspruchsvollen Beispiele für modulare Bauweise und industriellen Wohnungsbau gibt es weltweit? Michael Köhler diskutiert mit Nikolaus Bernau - Architekturkritiker, Berlin, Prof. Dr. Philipp Meuser - Architekt und Publizist, Berlin, Prof. Dr. Christina Simon-Philipp - Stadtplanerin, Hochschule für Technik, Stuttgart  mehr...

Fr. 19.8.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Anfang der 2000er Jahre sei humanitäre Hilfe in Höhe von etwa zwei Milliarden Dollar geleistet worden. Heute seien es 40 Milliarden. Das zeige, wie groß der Hilfsbedarf inzwischen sei, sagt Ralf Südhoff, Direktor des Centre for Humanitarian Action, in SWR2.  mehr...

Fr. 19.8.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Wird die Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals zur Gefahr für Olaf Scholz? Seine Kanzlerschaft werde der Skandal in jedem Falle bis zum Ende überschatten, sagt der Investigativ-Journalist Oliver Schröm in SWR2. „Der klebt an seiner Schuhsohle wie ein alter Kaugummi.“ Schröm ist Autor eines Buches über die „Cum-Ex-Files“. Die Affäre sei dabei für Scholz keineswegs ausgestanden. Er sei überzeugt, dass noch manche Details an Licht kommen würden, sagt Oliver Schröm. Bisher habe sich Olaf Scholz mit Blick auf seine Treffen mit dem Chef der Hamburger Warburg-Bank, Christian Olearius, immer wieder auf Erinnerungslücken berufen. Es gebe jedoch ein als vertraulich gestempeltes Protokoll einer Sitzung des Hamburger Finanzausschusses, in dem Scholz durchaus über Details eines Treffens berichtet habe. Die Abgeordneten im Hamburger Untersuchungsausschuss müssten nun darauf bestehen, dass dieses Protokoll veröffentlich werden könne. Scholz selbst werde vermutlich versuchen, sich mit konkreten Aussagen in den nichtöffentlichen Teil der Sitzung zu retten. Unterdessen gebe es Hinweise, dass in der Hamburger Finanzbehörde im großen Stil Emails gelöscht worden seien. Es gebe Hinweise auf eine Verabredung zum Löschen. Die Kölner Staatsanwaltschaft führe im Zusammenhang mit den Cum-Ex-Betrügereien inzwischen Ermittlungen gegen über 1.300 Personen. Sie habe auch das ehemalige Postfach des Bundeskanzlers durchsuchen lassen, aus Sicht von Schröm ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik.  mehr...

Fr. 19.8.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Spaniens Energie-Sparplan, die Wasserknappheit in Portugal, der Vogelzug an der Meerenge von Gibraltar, die Folgen des Klimawandels – Reinhard Spiegelhauer berichtet von der Iberischen Halbinsel.  mehr...

Do. 18.8.2022 19:05 Uhr SWR2 Tandem SWR2

„Wie wir im Offline-Leben Zivilcourage zeigen, wenn etwas Ungerechtes geschieht, so müssten wir das Gleiche auch im Internet tun”, sagt Sophie Achermann, Leiterin der Schweizer Initiative „Counter Speech Lab“, in SWR2. Das „Counter Speech Lab“ will mittels Künstlicher Intelligenz gegen Hatespeech im Netz vorgehen. Dafür hat es einen Algorithmus entwickelt, der Hassrede und toxische Sprache in den sozialen Netzwerken mit Hilfe der Community erkennen soll.  mehr...

Do. 18.8.2022 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Die Einführung des sechseckigen Bio-Siegels vor über 20 Jahren sollte ein Meilenstein für die Agrarwende sein und der Anstoß, die ökologisch bewirtschaftete Fläche deutlich auszuweiten. Aber bisher hat Deutschland gerade mal 11 Prozent erreicht. Die neue Bundesregierung strebt bis 2030 aber 30 Prozent der Fläche für den Öko-Landbau an. Mit der derzeitigen Förderung sei das illusorisch, rechnen Bioverbände vor. Wegen der Inflation stagniert auch der Absatz bei Bio-Produkten. Stößt der Bio-Landbau an seine Grenzen? Sabine Schütze diskutiert mit Peter Hauk - Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, Annika Zenner - Bio-Landwirtin, Volker Krause - Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.  mehr...

Do. 18.8.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Timo Jakob ist Mitte 20 und träumt davon, Bergmann zu werden (SWR 2020). Von Marc Bädorf  mehr...

Do. 18.8.2022 15:05 Uhr SWR2 Leben SWR2

Der Optimismus in der Ukraine, das Kriegsgeschehen endgültig wenden zu können, sei überwältigend, sagt die Publizistin Liane Bednarz in SWR2. 98 Prozent der Bevölkerung seien nach einer aktuellen ukrainischen Befragung davon überzeugt, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnen werde.  mehr...

Do. 18.8.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Bringt die Ampel ein weiteres Entlastungspaket für die Bürgerinnen und Bürger auf den Weg – oder nicht? Bundeskanzler Scholz will es, Finanzminister Lindner zumindest nicht mehr in diesem Jahr. Es sei eine „einzige Kakophonie der Einzelvorschläge“, kommentiert der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für Deutsche und Internationale Politik, in SWR2.  mehr...

Do. 18.8.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

„Es geht darum, verfälschte Geschichtsschreibung zu korrigieren“, sagt der Kulturjournalist und Autor Jens Balzer über sein neu erschienenes Buch „Ethik der Appropriation“. In der US-amerikanischen Kulturgeschichte sei es immer wieder um die Aneignung afroamerikanischer Stile gegangen. Elvis Presley habe sich zum König des Rock 'n' roll ausgerufen, Eric Clapton zum König des Blues. „Dahinter wurden dann die schwarzen Urheberinnen und Urheber unsichtbar.“ Andererseits bestehe Kultur immer aus Aneignungen verschiedener Formen und Stile. Nur müsse man im Einzelfall bewerten, welche kulturellen und eventuell auch rassistischen Muster aufgerufen würden, wenn beispielsweise weiße Musikerinnen und Musiker Dreadlocks trügen. Man müsse bedenken, dass es um Insignien einer ursprünglich versklavten Kultur gehe. Auf der anderen Seite sei allerdings auch Reggae keine indigene Musik, sondern selbst schon eine Melange unterschiedlicher Stile und Musikkulturen. „Ich würde für etwas mehr Gelassenheit einerseits plädieren und andererseits nochmal überlegen, was sind die Wurzeln dieser Debatte und warum hat die Kritik ihre Berechtigung", versucht Jens Balzer deshalb zwischen den Lagern zu vermitteln. Tatsächlich beruhe, so Balzer, jede Kultur auf Aneignung. Die Frage sei daher nicht, ob Appropriation berechtigt ist, sondern wie man richtig appropriiert. Der Journalist ist davon überzeugt: „Das unterscheidet sich von Fall zu Fall.“  mehr...

Do. 18.8.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2