Keine Science-Fiction - Warum Mini-Organe bald aus dem All kommen könnten - Wissen - SRF

2022-05-27 20:46:31 By : Ms. Bella Leung

Menschliches Gewebe lässt sich im Weltall besser herstellen als auf der Erde. Zürcher Forschende versprechen sich davon Grosses.

Es klingt nach Science-Fiction. Ist es aber nicht. «Unsere Vision ist die routinemässige Produktion von Mini-Organen in Schwerelosigkeit», sagt Cora Thiel vom Space Hub der Universität Zürich. Mit Mini-Organen meint sie menschliches Gewebe, beispielsweise Leber-Gewebe oder Knorpel, mit Schwerelosigkeit das Weltall.

Angefangen hat alles vor fünf Jahren – auf dem Flughafen Dübendorf bei Zürich. Von hier aus starten auch so genannte «Parabelflüge». Mit einem speziellen Steig- und Sturzflug-Manöver kann man für ganz kurze Zeit Schwerelosigkeit erzeugen. An Bord waren auch immer wieder menschliche Stammzellen, also Keimzellen für menschliches Gewebe. Die Mikrobiologin Thiel und ihr Kollege Oliver Ullrich, Mediziner und Direktor des Space Hub, wollten untersuchen, ob sich die Zellen im Hauch der Schwerelosigkeit anders verhalten als auf der Erde, wo sie die Schwerkraft flach hält.

Die Stammzellen verhielten sich anders. Und zwar derart verheissungsvoll anders, dass Thiel und Ullrich ihre Zellen auf die internationale Raumstation, die ISS, bringen wollten – in Schwerelosigkeit nonstop.

Inzwischen haben sie – in Kooperation mit der Firma Airbus – zwei ISS-Missionen hinter sich. Zuletzt waren 250 Probenröhrchen für vier Wochen in der Schwerelosigkeit. Die Probenröhrchen wurden auf der Erde mit Stammzellen aus dem Knochenmark von fünf Spendern und unterschiedlichen Nährstofflösungen bestückt. Im Anschluss wurden sie in einen sogenannten Bioreaktor eingesetzt – eine Metall-Box – in etwa so gross wie eine Schuhschachtel. Der Bioreaktor wurde von Florida aus schliesslich auf die ISS geschickt und dort nicht mehr angetastet. «Gearbeitet wird auf der Erde», sagt Oliver Ullrich. «Ausgebrütet im All.»

Das Brüten ist geglückt, wie die Auswertung in Zürich zeigt. «Wir hatten in allen Proben Gewebestückchen», freut sich Cora Thiel.  Die Gewebestückchen waren maximal 1,5 Millimeter gross und sind in allen drei Dimensionen gewachsen. Thiel konnte, abhängig von den Nährstofflösungen, in denen die Zellen gehalten wurden, auch typische Gewebemerkmale finden – für Leber, Knochen, Knorpel. Die Gewebeklümpchen sind quasi Mini-Organe, so genannte Organoide, die auf der Erde mindestens 30 Tage intakt bleiben.

An solchen Organoiden, beispielsweise an menschlichem Lebergewebe, könne man die Toxizität von Medikamenten früh im Entwicklungsprozess testen und Tierversuche ersetzen, erklärt Ullrich. Auch auf der Erde versucht man, Organoide für Medikamententests zu züchten. Damit sich räumliche Strukturen bilden, braucht es eine Matrix, ein Gerüst. Ohne Matrix hält die Schwerkraft dagegen und die Zellen flach. «Was man am Boden normalerweise unter grossem Aufwand im Labor machen muss, übernimmt bei uns einfach die Schwerelosigkeit.», erklärt Oliver Ullrich.

Das Forschungsteam ist überzeugt, dass ihre Organoide in Toxizitätstests bereits zum Einsatz kommen könnten. Ein Start-up soll, so die Hoffnung, ihr Produkt demnächst auf den Markt zu bringen.

Menschliches Gewebe ist längst nicht das Einzige, was sich im Weltall offenbar besser herstellen lässt als auf der Erde. Auch die Zucht von Proteinkristallen, die man für die Medikamentenentwicklung braucht, geht in der Schwerelosigkeit besser. Auch Glasfasern, Metalllegierungen und Halbleiter sollen im All in höherer Qualität produziert werden können als auf der Erde.

Neben Projekten dazu tüfteln private Firmen bereits an neuen Plattformen, wo Weltall-Produkte hergestellt werden könnten. Die Firma Axiom will beispielsweise neue Module an die ISS ankoppeln. Sierra Space und Blue Origin planen die Raumstation Orbital Reef. Nanoracks arbeitet gemeinsam mit anderen an der Station Starlab.

Gleichzeitig kostet es immer weniger Material ins All zu transportieren. Die Raketenstarts werden nämlich immer günstiger. Ein Kilogramm kann man laut Oliver Ullrich vom Space Hub der Uni Zürich heute schon für etwa 2500 Dollar ins All schiessen. Vor zehn Jahren sei das mindestens zehn Mal so teuer gewesen. Das Weltraumbusiness boomt also. Wann es die ersten Produkte geben wird, ist trotzdem schwer vorherzusagen.

Oliver Ullrich und Cora Thiel haben bereits eine neue Vision: die Transplantationsmedizin. Man entnimmt dem Patienten Stammzellen, schickt sie ins All und stellt dort das Gewebe her, das man transplantieren möchte. Abstossungsreaktion gäbe es damit nicht mehr. «Das wäre natürlich der Heilige Gral von allem», sagt Ullrich. Aber das ist jetzt wirklich noch Science-Fiction.

Wie Organoide die medizinische Forschung revolutionieren

Die Wunder lassen auf sich warten

Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Einfach und unkompliziert mit Ihrem Social Media Account oder Ihrer Apple ID anmelden

Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Oh Hoppla! Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer .

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.

Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.

An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.

Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.

In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.

Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.

Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.

Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.

Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?

Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.

Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Aktuell sind keine Kommentare unter diesem Artikel mehr möglich.

SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft