Wäschetrockner leisten in vielen Haushalten treue Dienste, bekommen aber nur selten genügend Pflege. Wir sagen Ihnen, warum die Reinigung wichtig ist und wie Sie Ihren Trockner richtig sauber bekommen.
Wäschetrockner sind stromhungrige Geräte. Auch wenn aktuelle Modelle deutlich weniger Strom verbrauchen als noch vor wenigen Jahren, merkt man den Betrieb auf der Stromrechnung schnell und sollte ihn deshalb auch immer im Blick haben, raten Experten. Gründe für einen steigenden Stromverbrauch bei gleichem Einsatz können zum Beispiel Staub- und Schmutz-Ablagerungen sein, die sich schnell und oft unbemerkt im Trockner ansammeln.
Oft werden im Zusammenhang mit Wäschetrocknern auch Keime und Bakterien, die im feucht-warmen Trockner-Klima gut gedeihen, genannt. Experten geben jedoch Entwarnung: Bei richtiger, regelmäßiger Reinigung ist der Einsatz von Desinfektionsmitteln und anderer Chemie eigentlich unnötig.
Wäschetrockner bringen viel Komfort, verbrauchen dabei aber auch viel Energie. So genannte Trocknerbälle versprechen Abhilfe. Wir sagen Ihnen, warum ein Ball beim Sparen hilft, welche Arten von Trocknerbällen es gibt und worauf Sie bei der Nutzung achten sollten. mehr...
Reinigen Sie nach jedem Einsatz das Flusensieb. Entnehmen Sie es dazu und entfernen Sie Staub und Flusen mit der Hand oder einer weichen Bürste. Alternativ können Sie das Sieb auch mit klarem Wasser ausspülen. Lassen Sie es dann vor der nächsten Benutzung an der Luft trocknen.
Verfügt Ihr Trockner über ein Fein-Sieb, so reinigen Sie auch dieses regelmäßig, alle drei bis fünf Trocknungs-Einsätze. Reinigen Sie auch alle Bereiche rund um das Flusensieb. Hier lagert sich oft ebenfalls Staub und Schmutz ab. Diesen können Sie entweder per Hand oder mit dem Staubsauger entfernen. Wischen Sie die Bereiche mit einem Mikrofasertuch und lauwarmem Wasser nach.
Reinigen Sie auch die Türdichtungen regelmäßig, um zu vermeiden, dass sich dort abgelagerter Schmutz und Staub bei der nächsten Nutzung in die frisch gewaschene Kleidung setzt. Nutzen Sie einen Ablufttrockner, so sollten Sie außerdem drei bis vier Mal im Jahr den Abluftschlauch mit lauwarmem Wasser reinigen.
Altersfreigabe: ab 6 (verfügbar von 0 Uhr bis 24 Uhr)
Bei Kondenstrocknern leeren Sie nach jeder Nutzung das angesammelte Trocknerwasser aus und reinigen den Behälter drei bis vier Mal pro Jahr mit Wasser und Zitronensäure. Sollte der Behälter Schimmel ansetzen, kommt Essig-Essenz zum Einsatz.
Experten raten übrigens dazu, das Wasser aus den Trocknern nicht zum Gießen zu verwenden. Tests der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2019 ergaben bei vielen Trocknermodellen eine erhöhte Konzentration von Schadstoffen.
Wer das Kondenswasser nicht wegschütten möchte, kann über den Einsatz als Mischwasser für die Scheibenwaschanlage nachdenken.
Bei Trockner-Modellen mit Wärmepumpe muss zusätzlich zur Leerung des Wasserbehälters der Kondensator entnommen und vom Staub befreit werden. Das funktioniert mit der Dusche und reichlich Wasser relativ gut. Befreien Sie die dünnen Kondensator-Rippen vorsichtig (!) mit einer weichen Bürste von Ablagerungen und lassen Sie den Kondensator komplett trocknen, bevor Sie ihn wieder ins Gerät einsetzen. Reinigen Sie außerdem den Ansaug-Bereich und den Bereich rund um die Wärmepumpe, falls möglich.
Kleine Mängel - großer Ärger: Hersteller geben Bauteile nicht heraus, erschweren Reparaturen durch Software-Blockaden. Laut EU-Recht sollte alles einfacher werden. mehr...
Di. 5.4.2022 20:15 Uhr Marktcheck SWR Fernsehen
Der Lappen muss sauber sein und sollte täglich gewechselt werden. Es reicht, ihn bei 60°C mit Vollwaschmittel zu waschen. Eine Wäsche bei 95°C bringt keinen höheren Effekt bei der Reduktion von Bakterien. Von Ernst Tabori mehr...
Wer den Weg nicht kennt schaut die Route einfach auf dem Smartphone nach. Trotzdem bauen Autohersteller noch Navigationsgeräte in Autos ein. Brauchen wir die festen Navis noch? mehr...
Fr. 19.8.2022 9:00 Uhr Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz
Nicht die schnellste oder die kürzeste Route fahren, sondern am spritsparendsten unterwegs sein. So nutzen Sie das neue Feature von Google Maps. mehr...
Saftig grün sollte der Rasen sein, in Realität ist er braun. Doch es gibt Rasenfarbe, die den Rasen wieder grün macht. Was bringt es? Wie umweltfreundlich und nachhaltig ist das? mehr...
Einen Psychotherapieplatz zu finden ist schwer. Dabei brauchen psychisch Belastete schnell die richtige Hilfe. Was Sie bei der Suche nach einem Therapieplatz beachten müssen. mehr...
Der Krieg in der Ukraine wirkt sich aktuell stark auf die Energiepreise aus. Egal ob Heizen, Tanken oder Strom - Alles wird teurer. mehr...
Di. 12.4.2022 9:00 Uhr Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz
Wir haben mit Hans Weinreuter von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz darüber gesprochen. mehr...
Di. 28.6.2022 9:00 Uhr Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz
Wirtschaftsminister Habeck hat im Notfallplan für Gas die Alarmstufe ausgerufen. Die Gaspreise steigen. Wie viel Energie spart es, weniger oft warm zu duschen? mehr...
Wir nutzen ihn jeden Tag und ärgern und wenn er kaputt geht. Kühlschränke sind Alltagsbegleiter – mit Energiespar-Potential. Hier einige konkrete Tipps. mehr...
Die Energiepreise gehen gerade durch die Decke. Wer jetzt schon einer hohen Nachzahlung bei der Stromrechnung vorbeugen möchte, der kann mit ein paar einfachen Kniffen den Stromverbrauch im Haushalt deutlich senken. mehr...
Ärger an der Zapfsäule: Der Tank ist leer, die Preise hoch. Wir zeigen Ihnen die besten Tipps wie Sie Benzin sparen können. mehr...