Die documenta in Kassel – Weltkunst in der deutschen Provinz - SWR2

2022-07-29 18:41:25 By : Mr. Peter L

Die documenta ist eine der wichtigsten Kunstausstellungen weltweit. In Kassel war sie nicht immer beliebt. Auch die aktuelle documenta fifteen, die am 18. Juni 2022 öffnet, ist umstritten.

Antisemitismusvorwürfe, abgesagte Veranstaltungen – die documenta fifteen stand auf der Kippe. Jetzt findet sie statt. Das Konzept von Ruangrupa ist neu und ungewöhnlich. Es geht ums Teilen, um Nachhaltigkeit und Kooperation.

Die erste documenta entsteht 1955 als ein Begleitprogramm der Bundesgartenschau buchstäblich auf Ruinen. Inmitten des zerstörten Kassel wird das Fridericianum zur temporären Ausstellungshalle. Das Gebäude ist immer noch stark beschädigt, die Böden aus nacktem Beton und die Ziegelmauern unverputzt. Mit weißen und schwarzen Kunststofffolien werden Fenster abgedeckt und die dreckigen Ecken kaschiert.

Das Kasseler Publikum bekommt darin die große Kunst der Moderne zu sehen: Pablo Picasso, Marc Chagall, Paul Klee, Henry Moore und viele andere. Expressionismus und Abstraktion. Freie Farben und Formen. 147 Künstler werden gezeigt, nur sieben davon Frauen.

Während des Nationalsozialismus galten diese Künstlerinnen und Künstler als entartet. Ihre Kunst: weggesperrt und verboten. Für viele junge Menschen ist die erste documenta damit auch die erste Berührung mit internationaler Kunst, die in Freiheit entstanden ist. Mehr als 130.000 Menschen kommen dafür nach Kassel.

Heute weiß man: Von den 21 Personen, die im Arbeitsausschuss der ersten documenta waren, waren zehn in NSDAP, SA oder SS.

In den Fokus der Forschung rückte Werner Haftmann, der sogenannte kunsthistorische "Kopf" der documenta. Haftmann war ebenfalls Mitglied der SA sowie der NSDAP und war an Kriegsverbrechen beteiligt. Trotzdem wird er in der jungen Bundesrepublik zum documenta-Mann und zum wichtigsten Fürsprecher für moderne Kunst, ebenfalls für die zweite Ausstellung der documenta im Jahr 1959.

Die Wahrnehmung von Kunst bleibt in Deutschland trotz der Aufbruchsrhetorik der documenta-Leitung ziemlich eindimensional. Das ist besonders brisant, denn die documenta ist von Anfang an nicht irgendeine Ausstellung. Sie wirkt diskurs-bildend und politisch. Das heißt, sie legt fest, welche Kunst wichtig ist, welche Künstlerinnen und Künstler dazu gehören und welche nicht.

1972 tritt der Kurator Harald Szeemann an, die fünfte Ausgabe der Ausstellung grundlegend zu verändern. Szeeman erfindet nicht nur die documenta neu, sondern vor allem auch den Beruf des Kurators. Anfang der 70er Jahre tritt er als Alleinherrscher auf und gestaltet die Ausstellung komplett nach seinem Gusto.

Szeemann plädiert für eine radikal subjektive Sichtweise auf die Kunst und sagt, dass die Auswahl im Grunde gar nicht nach demokratischen Gesichtspunkten getroffen werden kann. Im Kunstkontext sei nur eine subjektive Auswahl möglich.

Die Kasselaner müssen im Laufe der documenta immer wieder viel aushalten: Vor allem die Außenkunstwerke werden als hässlich und unkünstlerisch empfunden. Doch vor allem die aktuelle documenta sei immer die Schlimmste, so lautet auch historisch gesehen die häufige Einschätzung der Menschen in Kassel.

Die aktuelle documenta im Jahr 2022 wird englisch ausgesprochen: "documenta fifteen". Und sie wird von einem zehnköpfigen Team kuratiert. Nicht länger soll ein einzelner Kurator subjektiv über den Kanon der Kunst entscheiden.

Das Kuratoren-Kollektiv Ruangrupa aus Jakarta hat einen Begriff für sein Kunstverständnis: Lumbung – im Indonesischen eine gemeinschaftlich genutzte Reisscheune, die die Ernte für alle bereithält. Das soll die documenta fifteen sein.

Im Vorfeld hagelte es Kritik aus der Kunstszene: Ruangrupa betreibe Sozialromantik, hieß es, Gutmenschentum, willkürlich, unreflektiert, ohne eindeutige Haltung. Das Lumbung-Konzept sei laut Kritiken Agrarwissenschaft, aber kein Konzept für eine Weltkunstausstellung.

Ruangrupa haben Künstler und Künstlerinnen eingeladen, die häufig auch in Kollektiven arbeiten und vorwiegend aus dem globalen Süden stammen. Also aus Ländern und Kulturen, die bisher nur in Ausnahmen auf Ausstellungen in Europa und den USA zu sehen sind.

Neben der Kunst von Kindern sind auch Kollektive und Initiativen aus Afrika, der Karibik und dem Nahen Osten eingeladen. Ein Internet-Blogger aus Kassel stellte den Vorwurf in den Raum, dass einzelne der Gruppen und Künstler dem anti-israelischen BDS (Boycott, Divestment and Sanctions) nahestehen würden, ein Netzwerk, das zum Boykott israelischer Produkte aufruft und vom Bundestag als antisemitisch eingestuft wird.

Meron Mendel: Antisemitismus-Vorwürfe gegen documenta 15 „unbegründet“

Die documenta-Leitung bietet als Folge Gesprächsforen an, welche vom Zentralrat der Juden kritisiert und daraufhin wieder zurückgezogen werden. In einem öffentlichen Schreiben entschuldigt sich das Kuratoren-Kollektiv. Seitdem ist der Streit abgeflaut.

In vielerlei Hinsicht führen Ruangrupa künstlerische Konzepte vom Enfant terrible der documenta fort: von Joseph Beuys. Sie nehmen seine Aussage, jeder Mensch sei ein Künstler, ernst und setzten sie in Kassel um: Das Fridericianum wird eine Schule, Kinderkunstwerke werden ausgestellt und abgehängte Stadtviertel zum Ausstellungs- und Handlungsort.

Ruangrupa schaut anders auf die Stadt als alle Kuratoren davor. Kunstkritiker und -expertinnen befürchten bereits das Ende der documenta. Vielleicht darf man aber einfach nur gespannt sein, was eine künstlerische Perspektive vom anderen Ende der Welt aus der deutschen Provinzstadt in den Kasseler Hügeln macht.

Die alle fünf Jahre stattfindende documenta gilt neben der Biennale in Venedig als wichtigste Präsentation für Gegenwartskunst. Die documenta fifteen findet in diesem Jahr vom 18. Juni bis zum 25. September statt.

Vor gut vier Wochen ist die documenta ist in die schwerste Krise ihrer Geschichte gestürzt, nachdem antisemitische Karikaturen auf dem Großbanner „People’s Justice“ vom indonesischen Kollektiv Taring Padi entdeckt worden sind. Am Samstag dann die Nachricht: Der Vertrag der Generaldirektorin der Documenta, Sabine Schormann, wird beendet. Darauf verständigte sich der Aufsichtsrat der Documenta in einer Sitzung, die sechs Stunden gedauert haben soll. Die Feuilleton-Seiten der Tageszeitungen kommentieren diese Entscheidung, unsere Kulturmedienschau fasst sie zusammen.  mehr...

Mo. 18.7.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Monatelange Warnungen und Debatten und dann ist es genauso gekommen: Antisemitische Abbildungen auf der Documenta. Der Schaden für die weltweit wichtigste Kunstausstellung ist enorm. Zu allem Überfluss fehlt eine Person, die klar die Verantwortung übernimmt, sagt Jan Tussing im Podcast. Außerdem erklärt Andrea Geier, Kulturwissenschaftlerin von der Uni Trier, die vertrackte Geschichte des Antisemitismus in antikolonialen Kontexten. Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns auf kulturpodcast@swr.de Host: Philine Sauvageot Redaktion: Max Knieriemen, Pia Masurczak und Philine Sauvageot  mehr...

Make friends, not art – mit diesem leicht ironischen Satz erhebt das indonesische Kuratorenkollektiv Ruangruppa den gemeinsamen kreativen Austausch im ruruhaus auf der documenta fifteen in Kassel zur höchsten Kunstform. Das erinnert an Joseph Beuys Einsatz für eine direkte Demokratie, es gibt aber auch Unterschiede.  mehr...

Fr. 24.6.2022 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Bitte im Hinterkopf behalten: Bei der Documenta gibt es großen Streit um ein Bild das eindeutig antisemitische Darstellungen enthält. Diese Podcastfolge ist Anfang Mai entstanden, wir und die beteiligten Interviewpartner diskutieren dementsprechend die Vorwürfe, die zu diesem Zeitpunkt bekannt waren. Solidarisch, bürgernah. und vor allem: ganz anders. So sollte die documenta fivteen in diesem Jahr werden –kurz vor der Eröffnung der wichtigen Ausstellung zur Gegenwartskunst aber sieht sich das indonesische Kuratorenkollektiv Ruangrupa mit einer Debatte um Antisemitismus konfrontiert. Was ist an den Vorwürfen dran? Das untersucht diese Folge von Was geht, was bleibt – im Gespräch mit Elke Buhr vom Monopol-Magazin, dem Publizisten Micha Brumlik und der Kunsthistorikerin Dorothee Richter. Zaungast ist Joseph Beuys. Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns auf kulturpodcast@swr.de Host: Daniel Stender Redaktion: Daniel Stender und Pia Masurczak  mehr...

Gemeinsam kreativ – das britische Künstler*innen-Kollektiv project art works setzt sich auf der documenta fifteen in Kassel für Neurodiversität in der Kunst ein. Hierfür schafft die Gruppe aus dem britischen Hastings mit Menschen mit Behinderung auf Augenhöhe Kunstwerke. Die Produktion steht dabei nicht im Vordergrund, vielmehr geht es um Gemeinschaft und Vielfalt.  mehr...

Fr. 17.6.2022 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2

Wie es mit der Freiheit der Kunst aussieht, das wird seit dem documenta-Skandal heftig diskutiert. Das Buch zum Thema hat der israelisch-deutsche Soziologe und emeritierte Professor für Geschichte und Philosophie an der Universität Tel Aviv Moshe Zuckermann geschrieben.  mehr...

Sa. 23.7.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Zwar habe der Antisemitismus seine Ursprünge in Europa, sagt die Politologin Saaba Nur-Chema in SWR2. „Aber es ist klar, dass wir es im globalen Süden mit neuen Assimiliationsformen von Antisemitismus zu tun haben, wo tatsächlich mit alten Bildern gearbeitet wird“, sagt Nur-Chema mit Blick auf das Banner des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi bei der Kasseler Kunstmesse documenta. Man müsse jedoch sehen, dass die Beziehung dieser Gesellschaften zum Staat Israel eine andere sei. Indonesien greife als frühere Kolonie auf andere Erfahrungen zurück. Saaba Nur-Chema arbeitet an der Frankfurter Universität an einem Projekt zu Antisemitismus im Bereich der Erziehung im Vor- und Grundschulalter. Bei einer Podiumsdiskussion auf der Kasseler documenta hatten über Antisemitismus in der Kunst unter anderem Meron Mendel vom Anne Frank Haus und der Kurator der letzten Documenta, Adam Szymczyk, gesprochen.  mehr...

Do. 30.6.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Das Documenta-Desaster in Kassel beschäftigt weiter die Feuilletons und damit die SWR2-Kulturmedienschau. Die SZ prüft die strafrechtliche Relevanz der dort gezeigten antisemitischen Kunstwerke und kommt in einem Fall zu einem Schuldspruch. Problematisch nur: Wer trägt bei Künstler- und Kulturpolitikerkollektiven die Verantwortung?  mehr...

Fr. 24.6.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Die documenta fifteen wird bei den Besucher*innen dieses Wochenendes bisher überwiegend positiv aufgenommen, doch eine Antisemitismus-Debatte trübt die gute Laune.  mehr...

Mo. 20.6.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Joseph Beuys polarisiert mit seiner Kunst: Manche feiern ihn als Visionär, andere belächeln Fett und Filz oder meinen, er verharmlose seine Vergangenheit. Was hat der Künstler verändert?  mehr...

Mi. 12.5.2021 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

173 Meter Schläuche und Röhren, 150 Kilo Honig und eine Pumpe made in Wangen — mit dieser Installation sorgte Joseph Beuys 1977 auf der Documenta 6 in Kassel für reichlich Gesprächsstoff. Mit der Honigpumpe wollte er die Bedeutung der Freien Universität als Motor für den gesellschaftlichen Blutkreislauf sichtbar machen.  mehr...

Sa. 31.7.2021 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Einst von den Nazis geächtet, ist die Sammlung Prinzhorn heute weltbekannt. Seit 100 Jahren zeigt sie Kunstwerke von psychisch kranken Menschen und ändert unseren Blick auf sie.  mehr...

Do. 14.4.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Gerhard Richter gilt als teuerster Maler der Gegenwart. Interviews gibt er fast nie. Die Bilder sprechen für sich. Am 9. Februar 2022 war sein 90. Geburtstag.  mehr...

Do. 3.2.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Auf über 6000 Blättern voller Zeichnungen und Notizen versuchte da Vinci Naturgesetzen auf die Spur zu kommen – und so zu erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält.  mehr...

Mo. 29.4.2019 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Der österreichische Künstler Egon Schiele (1890 - 1918) gilt als „enfant terrible“ der klassischen Moderne. Die Gesellschaft verurteilte seinen Lebensstil als anstößig; wegen angeblicher sexueller Übergriffe auf Minderjährige wurde er denunziert.  mehr...

Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war vieles: begabte Künstlerin, glühende Pazifistin, moderne Frau. Ihre Meisterwerke gegen soziales Elend und Krieg sind auch 75 Jahre nach ihrem Tod noch aktuell.  mehr...

Do. 26.3.2020 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Seine Zeitgenossen nannten ihn "Il divino", den Göttlichen. Auch 500 Jahre nach seinem Tod bleibt der Maler Raffael umschwärmt: Warum faszinieren seine Madonnen uns heute noch so?  mehr...

Do. 2.4.2020 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

In "Das Prinzip Verantwortung" kritisiert Hans Jonas die schonungslose Ausbeutung unseres Planeten. Die Klimakrise und "Fridays for Future" machen seine Gedanken heute wieder aktuell. Von Matthias Kußmann (SWR 2020)  mehr...

Sa. 30.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Viele Geräte, die wir täglich benutzen, können wesentlich mehr, als wir wissen. Und brauchen. Verbraucher*innen wünschen sich hingegen Produkte, die simpel zu bedienen und zu reparieren sind. Von Hellmuth Nordwig. (SWR 2021)  mehr...

Fr. 29.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Im Mittelmeer gibt es kaum Gezeiten. Das verführt dazu, bis nah ans Wasser zu bauen. Doch Beton und Zement verhindern die natürliche Erneuerung der Strände. Mit viel Energie wird künstlich Sand aufgeschüttet. Doch das ist keine Dauerlösung. Von Brigitte Kramer. (SWR 2021/ 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/sandstraende-verschwinden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr...

Do. 28.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

In Westafrika putscht das Militär, und die Menschen scheinen das zumindest in Mali zu begrüßen. Sie fühlen sich schon lange nicht mehr von der gewählten Elite vertreten. Von Bettina Rühl. (SWR 2022)  mehr...

Mi. 27.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

GPS-Signale lassen sich fälschen, wie Tausende von „Spoofing“-Attacken in den letzten Jahren beweisen. Hauptakteur: Russland. Auch im Weltraum sind GPS-Satelliten ein mögliches Angriffsziel. Von Michael Hänel. (SWR 2021)  mehr...

Di. 26.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Der Appetit auf Fisch wächst, er soll möglichst aus nachhaltiger Zucht stammen. Sie gibt es in Städten, wo die Transportwege kurz sind. Oder in Öko-Fischfarmen, die die Natur schützen. Von Stephanie Eichler (SWR 2021)  mehr...

Mo. 25.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

In "Das Prinzip Verantwortung" kritisiert Hans Jonas die schonungslose Ausbeutung unseres Planeten. Die Klimakrise und "Fridays for Future" machen seine Gedanken heute wieder aktuell. Von Matthias Kußmann (SWR 2020)  mehr...

Sa. 30.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Das Narkosegas Desfluran hat eine schlechte Klimabilanz, weil es wie ein Treibhausgas wirkt. In einer Heidelberger Klinik wird das Narkosegas deshalb jetzt mit einem Filter aufgefangen. Danach kann man es wiederverwenden.  mehr...

Fr. 29.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Um sozial Schwache und ältere Mitmenschen zu schützen, hat die Stadt New York sogenannte „Cooling Centers“ eingerichtet. Dort kann jeder einkehren und sich in klimatisierten Räumen kühlen.  mehr...

Fr. 29.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ingenieure des Massachusetts Institute of Technology haben einen Ultraschall-Aufkleber entwickelt, der in den Körper sehen kann. Dieser Aufkleber ist nur so groß wie eine Briefmarke, aber er kann Bilder von Herz, Lunge und anderen inneren Organen liefern.  mehr...

Fr. 29.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab  mehr...

Fr. 29.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In Deutschland ist die Zahl der HIV-Neuinfektionen im ersten Jahr der Corona-Pandemie deutlich gesunken. Zum einen haben laut Aidshilfe die Kontaktbeschränkungen eine Rolle gespielt. Zum anderen hätten Testangebote zu mehr frühen Diagnosen geführt.  mehr...

Fr. 29.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Städte sind zum einen mitverantwortlich für den Klimawandel, etwa durch Emissionen, andererseits sind sie sehr stark von Hitze, Wind und Starkregen betroffen. Dagegen helfen bestimmte architektonische und ökologische Veränderungen. Jochen Steiner im Gespräch mit Jens Hasse vom Institut für Urbanistik, Köln  mehr...

Fr. 29.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Viele Geräte, die wir täglich benutzen, können wesentlich mehr, als wir wissen. Und brauchen. Verbraucher*innen wünschen sich hingegen Produkte, die simpel zu bedienen und zu reparieren sind. Von Hellmuth Nordwig. (SWR 2021)  mehr...

Fr. 29.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Der römische Kaiser Herakleios war auf einem Feldzug in Armenien, als Konstantinopel angegriffen wurde, die Hauptstadt des römisch-byzantinischen Reiches. Sein 14-jähriger Sohn erlebte zusammen mit einer Million Bewohnern die Belagerung der Stadt durch Awaren und Perser.  mehr...

Fr. 29.7.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Studien zeigen: Die HPV-Impfung kurz vor oder nach der Operation kann betroffene Frauen vor einem Rezidiv bewahren – also davor, erneut Zellveränderungen oder gar Krebs am Gebärmutterhals zu entwickeln. Auch wenn sie bei der Impfung schon älter sind.  mehr...

Do. 28.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Tiere im Privatzoo „12 Monate" nahe Kiew haben Schlimmes erlebt. Im Frühjahr mussten sie über Wochen hinweg Kriegslärm, Kälte und Hunger ertragen. Nun versucht der Zoo, zum Normalbetrieb zurückzukehren.  mehr...

Do. 28.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Deutschland droht ein Gasmangel. In der Industrie benötigen die Glas-, Chemie- und Papierindustrie besonders viel Gas. Wie können sie sparen, wie können sie ihre Produktionstechniken umstellen? Jochen Steiner im Gespräch mit SWR Wirtschaftsredakteur Michael Wegmer  mehr...

Do. 28.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Lehrergewerkschaft GEW kritisiert den Lehrkräftemangel, der dringend behoben werden müsse. Vor allem auch wegen der Kinder aus der Ukraine. Außerdem macht die GEW auf die Lerndefizite durch die Corona-Pandemie aufmerksam und fordert eine klare Strategie.  mehr...

Do. 28.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Würden alle Menschen so leben wie wir in Deutschland, bräuchten wir drei Erden und deren Ressourcen. Das ist schlimm und bedroht unsere Lebensgrundlagen. Aber was nützt es, seit Jahren am Erdüberlastungstag darauf hinzuweisen? Es hat sich zu wenig geändert. Ein Kommentar von Susanne Henn  mehr...

Do. 28.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Im Mittelmeer gibt es kaum Gezeiten. Das verführt dazu, bis nah ans Wasser zu bauen. Doch Beton und Zement verhindern die natürliche Erneuerung der Strände. Mit viel Energie wird künstlich Sand aufgeschüttet. Doch das ist keine Dauerlösung. Von Brigitte Kramer. (SWR 2021/ 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/sandstraende-verschwinden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr...

Do. 28.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Am Anfang stand das Attentat von Sarajewo, bei dem Franz Ferdinand und seine Frau von einem serbischen Nationalisten erschossen wurden. Die Kriegserklärung Österreich-Ungarns ließ eine Weile auf sich warten, einen Monat, um genau zu sein.  mehr...

Do. 28.7.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Bisher waren sie in der ukrainischen Gesellschaft nahezu unsichtbar: Amputierte und Menschen mit Behinderung. Doch durch den Krieg benötigen plötzlich Hunderte junger Soldaten Prothesen, um weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.  mehr...

Mi. 27.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wegen der Energiekrise ist auch die umstrittene Erdgas-Fördermethode Fracking wieder im Gespräch. Fachleute gehen davon aus, dass unter Deutschland genug Erdgas für fast 30 Jahre schlummert. Doch die Methode ist umstritten. Ein Blick in die USA zeigt, dass Fracking als Übergangstechnologie sinnvoll sein kann.  mehr...

Mi. 27.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Entscheidung der Russen, die Internationale Raumstation ISS nach 2024 zu verlassen, ist gefallen. Gleichzeitig wollen sie mit dem Aufbau einer eigenen russischen Raumstation beginnen. Was bedeutet das für das Projekt „ISS“? Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR Wissenschaftsredaktion  mehr...

Mi. 27.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Niederländische Universitäten raten Studierenden aus dem Ausland, zu Hause zu bleiben, wenn sie noch keine Wohnung gefunden haben. Es gebe zu wenige Zimmer, so dass viele junge Leute Gefahr liefen, auf der Straße zu landen.  mehr...

Mi. 27.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Eingewanderte Tierarten haben oft nicht den besten Ruf, manche von ihnen machen unserem Ökosystem Probleme. Das gilt aber nicht für das Taubenschwänzchen. Der Falter kommt ursprünglich aus der Mittelmeergegend und erinnert an einen Kolibri.  mehr...

Mi. 27.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In Westafrika putscht das Militär, und die Menschen scheinen das zumindest in Mali zu begrüßen. Sie fühlen sich schon lange nicht mehr von der gewählten Elite vertreten. Von Bettina Rühl. (SWR 2022)  mehr...

Mi. 27.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Ein Semester in Amsterdam, Barcelona oder Tokio – trotz Corona gehen Studierende ins Ausland, auch wenn das oft Online-Uni bedeutet. Seit 35 Jahren fördert Erasmus den Austausch. Und der ist wichtig für die Entwicklung bestimmter Kompetenzen und die berufliche Karriere.  mehr...

Di. 26.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung, Andreas Gassen, will die Corona-Isolationspflicht komplett abschaffen. Wer sich fit fühlt, soll zur Arbeit. Die FDP sieht das genauso, viele Ärztevertreter hingegen warnen davor. Auch SWR Medizinredakteurin Ulrike Till meint: Die Isolationspflicht ist unbedingt weiter nötig.  mehr...

Di. 26.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Internationale Studien zeigen, dass Jungen, die vor der Pubertät extrem anstrengenden Leistungssport machen, ein erhöhtes Risiko für Hodenkrebs haben, unabhängig von genetischen Faktoren. Woran liegt das? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Frank Sommer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit.  mehr...

Di. 26.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Rund 850 Menschen haben sich allein in New York mit den Affenpocken infiziert. Doch es gibt zu wenige Impftermine und Tests. Deshalb ist die queere Community gefrustet, sie fühlt sich von der Politik nicht ernst genommen.  mehr...

Di. 26.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Erste Gemeinden und Landkreise schränken die Entnahme von Wasser ein. Die Klimakrise zwingt die Politik zum Umdenken bei der Wasserversorgung. Schon länger ist eine nationale Wasserstrategie geplant – doch die kommt nur schleppend voran.  mehr...

Di. 26.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Kultureinrichtungen kommt beim Klimaschutz eine wichtige Rolle zu - auch, weil sie öffentlich besonders sichtbar sind. Einen Leitfaden für diese Mammutaufgabe hat Dirk Rieker, Geschäftsführer der Staatsgalerie Stuttgart, entwickelt. „Der Leitfaden hat den Anspruch, dass jedes Haus Werkzeuge an die Hand bekommt, um diese Maßnahmen umzusetzen", sagt Rieker, der auch Leiter der Arbeitsgemeinschaft Green Culture ist. Denn Klimaschutz ist komplex, weil Archive, Museen, Galerien und Theater ganz unterschiedliche Voraussetzungen haben - allein schon, wenn es um den Erhalt der wertvollen Sammlungsstücke geht, die oftmals besondere klimatische Bedingungen brauchen. „Wir als Museum für bildende Kunst haben eine Raumklimatisierung, kulturhistorische Museen haben in der Regel eine Vitrinenklimatisierung, also ganz andere Vorgehensweisen", berichtet Rieker aus der eigenen Arbeit. Beim Leitfaden soll es allerdings nicht bleiben: Bis zum Sommer 2023 fordert die baden-württembergische Kulturstaatssekretärin Petra Olschowski von den einzelnen Einrichtungen konkrete Umsetzungspläne.  mehr...

Di. 26.7.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

GPS-Signale lassen sich fälschen, wie Tausende von „Spoofing“-Attacken in den letzten Jahren beweisen. Hauptakteur: Russland. Auch im Weltraum sind GPS-Satelliten ein mögliches Angriffsziel. Von Michael Hänel. (SWR 2021)  mehr...

Di. 26.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Der Appetit auf Fisch wächst, er soll möglichst aus nachhaltiger Zucht stammen. Sie gibt es in Städten, wo die Transportwege kurz sind. Oder in Öko-Fischfarmen, die die Natur schützen. Von Stephanie Eichler (SWR 2021)  mehr...

Mo. 25.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2