Home > Therapien > Schüssler-Salze > Die wichtigsten Schüssler-Salze und ihre Anwendung
Die zwölf wichtigsten Schüssler-Salze unterstützen den Organismus nach der Lehre von Dr. Schüßler bei den unterschiedlichsten Funktionen. Davon abgeleitet werden sie bei bestimmten Beschwerden, Symptomen und Krankheiten allein oder in Kombination mit anderen Schüssler-Salzen zur Behandlung empfohlen. Ein Überblick.
Eine Behandlung mit Schüssler-Salzen soll die leeren Mineralsalzspeicher wieder auffüllen. Jedes Mineralsalz steht dabei für unterschiedliche Speichergewebe im Körper. Schüssler-Salze können laut den Vertretern der Lehre Schüßlers praktisch bei allen Krankheiten und Störungen des menschlichen Körpers eingesetzt werden.
Zwar können auch Laien die Salze nach ihren Beschwerden auswählen, jedoch empfiehlt sich die Diagnose durch einen erfahrenen Therapeuten, der zum Beispiel mit einer Antlitzdiagnose den Mangel an bestimmten Mineralsalzen erkennen kann.
Grundsätzlich sollte bei Beschwerden, die akut oder erstmals auftreten, immer zunächst eine ärztliche Diagnose erfolgen.
Nachfolgend haben wir typische Anwendungsmöglichkeiten für die Schüssler-Salze 1 bis 12 zusammengestellt.
Nr.1 Calcium fluoratum ist ein Salz für Bindegewebe, Zahnschmelz, Knochenhülle und Oberhaut. Die Aufgabe des Schüssler-Salzes Nr. 1 ist es vor allem, die Gewebefasern elastisch zu halten. Oft wird es in Kombination mit Nr. 12 (Silicea) empfohlen.
Eingesetzt wird das Schüssler-Salz Nr. 1 beispielsweise bei
Das Schüssler-Salz Nr. 2 wird vor allem in Knochen und Zähnen gespeichert und dort für und die Neubildung des Gewebes benötigt. Es ist wichtig für den Aufbau von Zellstrukturen und die Regeneration des Organismus und der Psyche, zum Beispiel nach langen Erkrankungen.
Schüssler-Salz Nr. 3, Eisenphosphat, ist das am häufigsten eingenommene Mineral unter den Schüssler-Salzen. Es unterstützt die roten Blutkörperchen beim Sauerstofftransport und aktiviert das Immunsystem des Körpers. Es ist das Notfallmittel und hilft bei Beschwerden, Verletzungen, aufkommenden Infekten und entzündlichen Prozessen.
Nach Schüßlers Entzündungsschema wird Nr. 3 im Anfangsstadium einer Entzündung, also bei akuten Beschwerden, die mit Rötung, Schwellung und Schmerz einhergehen, angewandt. Es ist zudem ein Kräftigungsmittel für Darm, Gehirn und Muskeln.
Eingesetzt wird das Schüssler-Salz Nr. 3 beispielsweise
Das Schüssler-Salz Nr. 4 ist das Mittel für die zweite Entzündungsphase und somit das Salz der Bronchien und Schleimhäute. Eingesetzt wird es bei Entzündungen, bei denen sich klebrig-weißliche Absonderungen wie Schleim, Auswurf oder Verschorfungen bilden. Kalium chloratum unterstützt den Organismus dabei, Stoffe aufzulösen und abzutransportieren. Da die Entzündungsstadien ineinander übergehen, wird das Schüssler-Salz Nr. 4 häufig in Kombination oder im Wechsel mit Nr. 3 angewandt.
Empfohlen wird Kalium chloratum bei
Das Schüssler-Salz Nr. 5 ist das Salz gegen körperliche und geistige Erschöpfung und Schwäche. Es stärkt Gehirn, Nerven, Blut, Muskeln und Nervensystem. Betroffene, denen es an Salz Nr. 5 mangelt, ermüden leicht, sind empfindlich, nervös und schwach. Depressionen und Konzentrationsschwäche, aber auch körperliche Erschöpfung, Muskelschwäche und Darmprobleme können Folge unzureichender Versorgung mit Kalium phosphoricum sein. Das Mineralsalz ist an der Blutbildung beteiligt und reguliert die Energieversorgung der Zellen im Körper.
Das Schüssler-Salz Nr. 5 wird eingesetzt zur Behandlung von
Kalium sulfuricum ist das Salz der dritten Entzündungsphase nach der Lehre von Dr. Schüßler. Es kommt bei chronischen Entzündungen zum Einsatz. Es unterstützt Regenerations- und Neubildungsprozesse im Körper, hilft bei der Verwertung des Sauerstoffs und beim Abtransport von Giftstoffen. Nr. 6 kann so den Heilungsprozess beschleunigen. Kalium sulfuricum ist ein Mittel gegen den Kater nach einer durchzechten Nacht und wirkt unterstützend bei Fasten- und Entschlackungskuren.
Empfohlen wird das Schüssler-Salz Nr. 6 bei:
Magnesium phosphoricum kommt überall im Körper vor – in Nerven, Muskeln, Gehirn und Knochen. Es ist zusammen mit anderen Magnesiumsalzen wichtig für die Übertragung von Nervenimpulsen an die Muskeln und die Muskelkontraktionen. Nr. 7 ist sowohl ein Akutmittel bei Schmerzen und Krämpfen als auch ein Entspannungsmittel.
Typische Anwendungsgebiete des Schüssler-Salzes Nr. 7 sind zum Beispiel:
Natrium chloratum oder auch Natriumchlorid ist Kochsalz. Es spielt bei der Regulation des Wasserhaushalts im Körper eine entscheidende Rolle. In der Lehre nach Dr. Schüßler nennt man Nr. 8 auch den "Wasserregulator". Bei allen Symptomen, die offenkundig auf zu viel oder zu wenig Flüssigkeit hinweisen, besteht möglicherweise ein Mangel an Natrium chloratum. Aber auch Stoffwechselprozesse und der Säure-Basen-Haushalt können durch einen gestörten Wasserhaushalt beeinträchtigt sein.
Beispielhafte Einsatzgebiete für das Schüssler-Salz Nr. 8:
Das Schüssler-Salz Nr. 9 ist als "Säurekiller" bekannt. Es unterstützt den Körper dabei, schädliche Säuren im Körper zu neutralisieren und hilft beim Fettstoffwechsel. Es wird, zusammen mit anderen Schüssler-Salzen, unterstützend zum Abnehmen eingenommen.
Empfohlen wird Nr. 9 zum Beispiel bei
Natrium sulfuricum ist auch als Glaubersalz bekannt. Als Schüssler-Salz Nr. 10 unterstützt es den Körper bei Ausscheidung und Entgiftung. Es ist somit vor allem das Salz für Darm, Leber und Galle. Da ein gestörtes Darmgleichgewicht jedoch viele Prozesse im Körper beeinträchtigen kann, kommt es bei unterschiedlichsten Beschwerden (häufig in Kombination mit anderen Schüssler-Salzen) zum Einsatz.
Anwendungsgebiete von Schüssler-Salz Nr. 10 sind
Silicea ist Siliziumdioxid (Kieselerde) und als Schüssler-Salz Nr. 11 das Mineral der Haut und des Bindegewebes. Das Salz sorgt für Festigkeit, Widerstandsfähigkeit und Elastizität von Sehnen, Bindegewebe, Haut, Blutgefäßen, Knochen und Muskulatur. Silicea unterstützt auch die Immunabwehr und kann Gifte im Körper binden.
Eingesetzt wird Nr. 11 beispielsweise bei
Calcium sulfuricum unterstützt die Bildung von Knorpelgewebe und den Heilungsprozess bei chronischen Entzündungen. Es stärkt die Entgiftungsorgane (Leber, Galle, Niere) und kann das Abheilen eitriger Prozesse beschleunigen.
Das Schüssler-Salz Nr. 12 wird eingesetzt bei
Die Beschaffenheit des Gesichts zeigt organische Beschwerden und Mineralsalzmangel an. Die Analyse hilft bei der Auswahl der richtigen Schüssler-Salze. → Weiterlesen
Homöopathie und Schüssler-Salze finden seit Jahrhunderten Anwendung. Bisher wurden sie in der Literatur getrennt dargestellt. Das ist auch richtig, da es sich um zwei verschiedene Ansätze handelt. → Weiterlesen
Welche Salze geeignet sind und wie man sie am besten kombiniert → Weiterlesen
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!
Ute Hecht-Neuhaus ist Apothekerin und beantwortet Ihr Fragen zu Schüssler-Salzen
Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.
Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.
Muskelkrämpfe, Müdigkeit und weiche Knochen – ein Mineralstoffmangel kann unterschiedliche Auswirkungen haben. So beugt man vor. → Weiterlesen
Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.
Das unabhängige Gesundheitsportal Lifeline bietet umfassende, qualitativ hochwertige und verständlich geschriebene Informationen zu Gesundheitsthemen, Krankheiten, Ernährung und Fitness. Unsere Redaktion wird durch Ärzte und freie Medizinautoren bei der kontinuierlichen Erstellung und Qualitätssicherung unserer Inhalte unterstützt. Viele unserer Informationen sind multimedial mit Videos und informativen Bildergalerien aufbereitet. Zahlreiche Selbsttests regen zur Interaktion an. In unserem Expertenrat und Foren zu verschiedenen Themenbereichen können die Nutzer von Lifeline mit Experten Themen diskutieren oder sich auch mit anderen Nutzern austauschen. Unsere Informationen sollen keinesfalls als Ersatz für einen Arztbesuch angesehen werden. Vielmehr liegt unser Anspruch darin, die Beziehung zwischen Arzt und Patienten durch die bereitgestellten Informationen qualitativ zu verbessern und zu unterstützen. Unsere Inhalte dienen daher nicht der eigenmächtigen Diagnosestellung sowie Behandlung.
Impressum | Über uns | Redaktion | Experten | Kontakt | Werbung / Mediadaten | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen | Cookie-Einstellungen