Chinesischer Maschinenbau-Export überholt den deutschen

2022-04-22 20:33:02 By : Mr. Wade shao

Aktuelle Beiträge aus "Best of Industry"

Automatisiertes Schweißen war noch nie einfacher

Jetzt für den Best of Industry Award 2022 bewerben!

Das sind die Gewinner des Best of Industry Award 2021!

Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"

Pulverströme für die Laserschmelze überwachen

Mit Technologiezyklen zur neuen CNC-Flexibilität

Jetzt gelingt der 3D-Druck haarfeiner und komplexer Glasteile

Geringes Auftragsplus bei Verarbeitendem Gewerbe

Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"

VR- und AR-Anwendungen: Große Anlagen, kompakt präsentiert

Diese Schrauben wissen, wie fest sie verschraubt sind

Synsor freut sich über dickes Finanzierungspolster

Diese 15 Backup-Sünden sollten Sie vermeiden

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"

Jetzt gelingt der 3D-Druck haarfeiner und komplexer Glasteile

Schrittmotor-Endstufen für einfache Automatisierungsaufgaben

Mit effizienten Motoren Energie sparen

Thyssenkrupp weitet weltweiten Vertrieb mit Seltenen Erden aus

Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"

Jetzt gelingt der 3D-Druck haarfeiner und komplexer Glasteile

Diese Schrauben wissen, wie fest sie verschraubt sind

Synsor freut sich über dickes Finanzierungspolster

Verlustfreie Mikrochipfertigung erringt 1. Platz bei US-Wettbewerb

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"

"Maschine kann interessanterweise auch List bedeuten"

Steckverbinder: Die richtige Wahl treffen

Synsor freut sich über dickes Finanzierungspolster

ZVEI-Umfrage offenbart Furcht vor noch übleren Lieferengpässen

Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"

Millionen Mittelständler durch Personalausfälle belastet

Telefonische Krankschreibung bis Ende Mai möglich

Arbeitsausfälle durch Corona belasten 40 % der Betriebe

Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"

Wassermischbares Drahtziehmittel für Kupfer

Schutzkleidung: die Rolle der Kontroll- und Hygieneverfahren

Geringes Auftragsplus bei Verarbeitendem Gewerbe

Daten schnell, sicher und mobil erfassen

Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"

Geringes Auftragsplus bei Verarbeitendem Gewerbe

Mittelstandsverband warnt vor Eskalation im Lohn-Preis-Zusammenspiel

Wie die Augen im Homeoffice geschont werden können

Dürfen Unternehmen wegen hoher Energiepreise Kurzarbeit beantragen?

Aktuelle Beiträge aus "MM International"

Lockdown in Shanghai wird zum Risiko für die Fertigungsindustrie weltweit

Warum sich chinesisch Lernen für CEOs lohnt

Arbeitnehmer der Metallindustrie warnen vor Gas-Embargo

Chinas größte Hersteller im Bereich Additive Fertigung

Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"

Pulverströme für die Laserschmelze überwachen

Jetzt gelingt der 3D-Druck haarfeiner und komplexer Glasteile

Wie AM mit Edelstahl Rostfrei die Fertigung erobert

3D Systems kündigt 3D-Druck-Plattform für große Kunststoff-Serienbauteile an

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Termin für die SPS 2022 steht fest

Diese Produkthighlights für Automatisierer dürfen Sie auf der SPS nicht verpassen

Chinesische Wettbewerber gewinnen auch im Maschinenbau an Boden. Zugleich erhöhen die Asiaten auch im Außenhandel ihre Wirkung. Damit steht China jetzt erstmals an der Spitze – vor Deutschland.

Damit läuft China den deutschen Exporteuren in immer mehr Segmenten den Rang ab, sagt Germany Trade & Invest (GTAI). China ist zwar seit 2009 die weltgrößte Exportnation, hat aber Deutschlands Exporteure erstmals auch in der Schlüsselindustrie Maschinenbau überholt. Der Trend soll sich seit längerem abgezeichnet haben, doch erst die Coronapandemie habe dem Reich der Mitte den Platz eins der Lieferländer gesichert.

Das schnelle Hochfahren der Industrie in der Volksrepublik nach dem strikten Lockdown im 1. Quartal 2020 verhalf der Wirtschaft zum Aufschwung und chinesischen Exporteuren zu dem guten Ergebnis, hat GTAI analysiert. Die entsprechenden Branchenausfuhren legten trotz der Coronakrise 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozent zu. Die von deutlich längeren Lock- und Shutdowns betroffenen deutschen Anbieter mussten im gleichen Zeitraum ein Minus von 11 Prozent verdauen. Damit hatte China einen Vorsprung von knapp 6 Milliarden US-Dollar. Die Prognosen von GTAI gehen davon aus, dass China im ersten Halbjahr 2021 Werte von rund 141,6 Milliarden US-Dollar im Maschinenexport liefert, Deutschland komme dagegen „nur“ auf 118,3 Milliarden. Die USA sind auf Platz drei, mit 86,3 Milliarden, heißt es weiter.

Wenn man auf 2010 zurückblickt und vergleicht, so hatten deutsche Maschinenbauer ihre weltweiten Lieferungen 2020 um lediglich 8,7 Prozent steigern können. Die Chinesen haben ihre Exporte im gleichen Zeitraum nahezu verdoppelt. Die größten Exportsteigerungen im Zeitraum 2010 und 2020 verzeichneten chinesische Maschinenbauer in den Segmenten Papiermaschinen (266,8 Prozent), Verpackungsmaschinen (206,9 Prozent), Holzbearbeitungsmaschinen (184 Prozent), Anlagen zur Halbleiterherstellung (167,5 Prozent) sowie bei Kunststoffmaschinen (146,3 Prozent). Selbst Sparten, die sich schwächer entwickelten, verbuchten Zuwächse im zweistelligen Bereich. Und den errungenen Vorsprung im Maschinen- und Anlagenbau dürfte China 2021 mit Sicherheit weiter ausbauen, glaubt GTAI. Der Trend zeige, dass der deutsche Export auch dieses Segment langfristig an chinesische Maschinenbauer verlieren könnte. Allerdings produzieren auch viele ausländische Unternehmen vor Ort in China, darunter einige deutsche Maschinenbauer, wird angemerkt.

Laut einer Untersuchung von GTAI zu den weltweiten Branchenlieferungen in insgesamt 28 Untersegmenten des Maschinen- und Anlagenbaus lag China 2020 bereits in 16 Sparten vor Deutschland. Dazu gehören Bereiche, in denen Deutschland traditionell wertmäßig viel exportiert, wie etwa Armaturen, Fördertechnik, Heiz-, Kühl-, Klimatechnik sowie Berg-, Hoch- und Tiefbaumaschinen. Vor zehn Jahren hatte die Volksrepublik bei gerade einmal sechs der 28 analysierten Untersegmente die Nase vorn gehabt, heißt es.

Die chinesische Regierung verfolgt übrigens das Ziel, die Technologieführerschaft in ausgewählten Industriezweigen zu erringen. Konkrete Handlungsanweisungen dazu finden sich im Rahmen des 2015 initiierten Programms „Made in China 2025“ und im 14. Fünfjahresplan (2021 bis 2025) wieder, betont GTAI.

Wir berichteten bereits im Juli ausführlich zum Thema. Wie genau China den deutschen Maschinenbau exporttechnisch aushebelt, erfahren Sie daher im folgenden Beitrag. Die Suche nach einer Antwort beginnt in der Provinz Hunan!

So schlägt China den deutschen Maschinenbau beim Export

Wo steht Wasserstoff-Deutschland im internationalen Vergleich?

So verzahnt ist der deutsche Maschinenbau mit China

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

©Eisenhans - stock.adobe.com; ©xxxx_3D - stock.adobe.com; dpa; Trumpf; VCG; Christoph Wilsnack/Fraunhofer IWS; DMG Mori; UC Regents; Dasselbrandt; Bernd Gabriel; Strainlabs; Synsor; ©BigNazik - stock.adobe.com; igus GmbH; Nord Drive Systems ; Thyssenkrupp; Lidrotec; Lenze; Binder; Maersk; Thunderpic; gemeinfrei; DGA; Zeller+Gmelin; Mewa; Zebra; IG Metall; DimaBerlin - stock.adobe.com; Stockfotos-MG - stock.adobe.com; WZV; 3D Systems; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik