Phase 1 vom 15. August. bis 18. September Phase 2 vom 26. September bis 27. Oktober Die Linien verkehren in beiden Phasen wie folgt: U12 Ruhleben <> Gleisdreieck <> Warschauer Straße U2 Gleisdreieck <> Pankow U3 Krumme Lanke <> Warschauer Straße Fahrgäste, die normalerweise mit der U2 unterwegs sind, steigen am Gleisdreieck zwischen der U12 und U2 um. - Die U1 fährt in diesen Zeiträumen nicht. Fahrgäste zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz nutzen bitte die Busse M19 und M29. - Der U-Bahnhof Bülowstraße ist während dieser Baumaßnahmen geschlossen. Nutzen Sie bitte den U-Bahnhof Kurfürstenstraße, der nur 250 Meter entfernt liegt und auch mit den Busssen M48 und M85 erreichbar ist. - Vom 19. bis 25. September fahren die U2 und U3 wie gewohnt. Die U1 verkehrt Gleisdreieck <> Warschauer Straße. Zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz müssen weiterhin die Busse M19 und M29 genutzt werden. - In Phase 2 besteht zusätzlich Pendelverkehr auf der U2 zwischen Gleisdreieck und Potsdamer Platz.
Bis 2. Dezember 2022 Kein Halt am Rathaus Schöneberg. Um den Bahnhof zu erreichen, nutzen Sie bitte die Bahnhöfe U Bayerischer Platz oder S+U Innsbrucker Platz bzw. die Busse 143, M43 und M46.
14. bis 23. September, 22 Uhr sowie 26. bis 30. September, 22 Uhr Zwischen Frohnau und Birkenwerder besteht Ersatzverkehr mit Bussen. ... 23. September, 22 Uhr bis 25. September, Betriebsschluss sowie 30. September, 22 Uhr bis 3. Oktober, Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau und Oranienburg. ... 12. bis 16. September 19. bis 23. September 26. bis 30. September, jeweils 6 bis 18 Uhr Es besteht Ersatzverkehr mit Regionalbahnzügen (RB S1) zwischen Gesundbrunnen und Oranienburg.
07. Juni durchgehend bis 10. Dezember Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade. ... 23. September, 22 Uhr bis 25. September, Betriebsschluss Zwischen Karow und Bernau besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
26. August bis 16. September Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Potsdam Hbf/Berlin Friedrichstraße und Berlin Ostbahnhof aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs. ... 17. bis 20. September, 5.45 bis 21.15 Uhr Zahlreiche Züge dieser Linie fallen zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie mit Halt in Hangelsberg. ... 04. Oktober bis 06. Oktober, jeweils 4.15 Uhr bis 23 Uhr Zahlreiche Züge dieser Linie fallen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt aus.Als Ersatz nutzen Sie bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie. Die noch fahrenden Züge halten zusätzlich in Berkenbrück, Briesen (Mark), Jacobsdorf (Mark) sowie Pillgram. Vereinzelt fahren Busse zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) als Ersatz. ... Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
21. September bis 25. September, jeweils 7 bis 21 Uhr In Richtung Wittenberge / Wismar entfallen die Halte in Paulinenaue und Friesack (Mark). Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen Nauen – Paulinenaue – Friesack (Mark) für die relevanten Fahrten eingerichtet.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Phase 1 vom 15. August. bis 18. September Phase 2 vom 26. September bis 27. Oktober Die Linien verkehren in beiden Phasen wie folgt: U12 Ruhleben <> Gleisdreieck <> Warschauer Straße U2 Gleisdreieck <> Pankow U3 Krumme Lanke <> Warschauer Straße Fahrgäste, die normalerweise mit der U2 unterwegs sind, steigen am Gleisdreieck zwischen der U12 und U2 um. - Die U1 fährt in diesen Zeiträumen nicht. Fahrgäste zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz nutzen bitte die Busse M19 und M29. - Der U-Bahnhof Bülowstraße ist während dieser Baumaßnahmen geschlossen. Nutzen Sie bitte den U-Bahnhof Kurfürstenstraße, der nur 250 Meter entfernt liegt und auch mit den Busssen M48 und M85 erreichbar ist. - Vom 19. bis 25. September fahren die U2 und U3 wie gewohnt. Die U1 verkehrt Gleisdreieck <> Warschauer Straße. Zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz müssen weiterhin die Busse M19 und M29 genutzt werden. - In Phase 2 besteht zusätzlich Pendelverkehr auf der U2 zwischen Gleisdreieck und Potsdamer Platz.
Bis 2. Dezember 2022 Kein Halt am Rathaus Schöneberg. Um den Bahnhof zu erreichen, nutzen Sie bitte die Bahnhöfe U Bayerischer Platz oder S+U Innsbrucker Platz bzw. die Busse 143, M43 und M46.
14. bis 23. September, 22 Uhr sowie 26. bis 30. September, 22 Uhr Zwischen Frohnau und Birkenwerder besteht Ersatzverkehr mit Bussen. ... 23. September, 22 Uhr bis 25. September, Betriebsschluss sowie 30. September, 22 Uhr bis 3. Oktober, Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau und Oranienburg. ... 12. bis 16. September 19. bis 23. September 26. bis 30. September, jeweils 6 bis 18 Uhr Es besteht Ersatzverkehr mit Regionalbahnzügen (RB S1) zwischen Gesundbrunnen und Oranienburg.
07. Juni durchgehend bis 10. Dezember Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade. ... 23. September, 22 Uhr bis 25. September, Betriebsschluss Zwischen Karow und Bernau besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
26. August bis 16. September Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Potsdam Hbf/Berlin Friedrichstraße und Berlin Ostbahnhof aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs. ... 17. bis 20. September, 5.45 bis 21.15 Uhr Zahlreiche Züge dieser Linie fallen zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie mit Halt in Hangelsberg. ... 04. Oktober bis 06. Oktober, jeweils 4.15 Uhr bis 23 Uhr Zahlreiche Züge dieser Linie fallen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt aus.Als Ersatz nutzen Sie bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie. Die noch fahrenden Züge halten zusätzlich in Berkenbrück, Briesen (Mark), Jacobsdorf (Mark) sowie Pillgram. Vereinzelt fahren Busse zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) als Ersatz. ... Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.
21. September bis 25. September, jeweils 7 bis 21 Uhr In Richtung Wittenberge / Wismar entfallen die Halte in Paulinenaue und Friesack (Mark). Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen Nauen – Paulinenaue – Friesack (Mark) für die relevanten Fahrten eingerichtet.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Das Chemieunternehmen Prefere Resins aus Oder-Spree will trotz Rohstoff-Krise seine Produktion ausbauen. Die Wertschöpfung müsse gestärkt werden, warb Wirtschaftsminister Steinbach um Bewerbungen für den Innovationspreis 2022.
Versorgungsengpässe und Preissteigerungen betreffen derzeit viele Unternehmen. Der Ukraine-Krieg hat die angespannte Lage auf den Rohstoffmärkten zusätzlich verstärkt. Das spürt auch das Chemieunternehmen Prefere Resins, das unter anderem in Erkner (Landkreis Oder-Spree) Kunstharze herstellt.
"Es wird definitiv teurer, das ist so", sagt Prefere Resins-Geschäftsführer Elmar Boeke an der Firmenzentrale in Erkner. Sein Unternehmen sei daher bereits in intensiven Gesprächen mit den Kunden, um die derzeitige Situation zu erklären. Vor allem weil keine Produkte mehr nach Russland geliefert werden und auch der Import deutlich zurückgefahren worden sei. Wichtiges Ziel sei es, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, so Boeke.
Die von Prefere Resins hergestellten Kunstharze kommen nämlich vielfach zum Einsatz. Ein Ausfall könnte demnach andere Produktionen beeinträchtigen. So zum Beispiel in der Autoindustrie. "Wenn Sie einen Autolack haben, brauchen Sie Melamin-Harze", sagt Boeke. Doch auch in Papier, Textilien, Gummistoffen oder Laminaten kommen die synthetischen Harze zum Einsatz. "Auch Schleifmittel werden mit Phenolharzen hergestellt. Wenn Sie sich gefragt haben, wie bleiben die Sandkörner eigentlich auf Schmirgelpapier heften – das geschieht mit Phenolharzen."
Diese Phenolharze werden unter anderem am Firmensitz in Erkner produziert. Zudem hat Prefere Resins weitere Standorte in Frankfurt am Main und Mainz, in Österreich, Finnland, Frankreich, Polen, Großbritannien und Rumänien. Weitere Unternehmensteile sind in den USA und in Indonesien angesiedelt. Damit will das Unternehmen nach eigenen Angaben weltweit Bedarfe schnell und verlässlich bedienen.
Europaweit beschäftigt das Chemieunternehmen rund 600 Mitarbeiter. Allein in Erkner sind es 110.
Russisches Gas soll ab kommender Woche nur noch in Rubel bezahlt werden können. Ein Vertragsbruch, der Deutschland vor besondere Herausforderungen stellt. Notfallpläne liegen zwar bereit, doch es wird teuer. Von S. Schöbel und J. Álvarez Moreno
Ein Teil der Beschäftigten arbeitet in Laboren daran, wie fossile Harzzutaten durch nachhaltige Komponenten ersetzt werden können. Dabei gibt es erste Erfolge. So konnte ein Teil des erdölbasierten Phenols durch den nachwachsenden Rohstoff Legnin, einem Abfallprodukt der Papierindustrie, ersetzt werden. Dafür wurde das Unternehmen im vergangenen Jahr mit dem Brandenburger Innovationspreis in der Sparte Kunststoffe und Chemie ausgezeichnet.
"Es ist einfach wichtig, dass in dieser Zeit auch Innovationen wieder das Licht der Welt erblicken, weil das Leben weiter geht", sagte Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) bei einem Besuch von Prefere Resins dem rbb. Aus diesem Grund müsse die Wertschöpfung auch in Brandenburg gestärkt werden. "Es lohnt sich, an dieser Ausschreibung teilzunehmen", warb Steinbach bei dem Preisträger um Teilnahme und Bewerbung für den Brandenburger Innovationspreis 2022.
Bis zum 18. April können sich Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe aus Brandenburg noch dafür bewerben. "Machen Sie mit, bewerben Sie sich um den Brandenburger Innovationspreis. Sie erhalten viel Aufmerksamkeit für Ihr Unternehmen und Ihre Idee und natürlich bis zu 10.000 Euro Preisgeld pro Cluster", so der Wirtschaftsminister.
Trotz der aktuell schwierigen Lage auf den Rohstoffmärkten will Prefere Resins weiter expandieren. Die Märkte würden wachsen, berichtet Geschäftsführer Elmar Boeke. Aus diesem Grund werde noch in diesem Jahr unter anderem in einen neuen Reaktor zur Herstellung von Kunstharzen investiert.
Sendung: Antenne Brandenburg, Antenne am Nachmittag, 11.04.2022, 15:10 Uhr
Mit Material von Karsten Zummack
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Puh ne echte Chemiefabrik....mit richtigen chemischen Synthesen so wie in Chemiefabriken laut Definition nach Störfallverordnung üblich....und dann noch mitten in einer Stadt. Bei anderen Firmen reichen nicht einmal hunderte Meter Abstand und die Wutbürger toben hier, obwohl das keine Chemiefabriken sind...