Blaue Tonne: Was gehört in den Papier-Müll? - Ratgeber - Bild.de

2022-05-20 20:01:19 By : Ms. Tiffany Zhou

Ihr Gerät unterstützt kein Javascript. Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Seite zu nutzen oder wechseln Sie zu wap2.bild.de

„Die Erzeuger oder Besitzer von Abfällen sind zur Verwertung ihrer Abfälle verpflichtet.“

Das schreibt das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vor.

Das heißt, jeder ist in der Pflicht, seinen Müll der Wieder- oder Weiterverwertung zuzuführen. Dafür sind die „Abfälle getrennt zu halten und zu behandeln“. Das Gesetz schreibt außerdem ein Vermischungsverbot von Abfällen vor!

Die Bußgelder bei Verstößen sind kommunal geregelt: 10 bis 50 Euro können kleinere Sünden kosten. Bei schwerwiegenden Zuwiderhandlungen – beispielsweise bei der Entsorgung eines alten Handys über den Hausmüll – kann es bis zu 2500 Euro Geldstrafe setzen.

In Mietshäusern ist außerdem Ärger mit den Nachbarn und dem Vermieter wahrscheinlich. Falsches Müll-Trennen verursacht höhere Kosten: Schadenersatzforderungen sind möglich! Doch wie ist es eigentlich richtig?

Was kommt nicht in die Papiertonne?

Papier ist Papier und kommt folglich in die Blaue Papiertonne – wer denkt, dass es so einfach ist, irrt sich. Leider!

Material: Papier von Küchenrollen oder Zellstofftaschentücher beispielsweise enthalten sogenannte Nassfestmittel, die verhindern, dass sie sich bei Kontakt mit Feuchtigkeit gleich auflösen. Beim Recyceln erschweren diese das Lösen der Fasern.

Die EU will Mensch und Natur vor Plastik schützen! Dazu hat die Kommission gestern einen Entwurf vorgelegt. Was Sie jetzt wissen müssen.

Das ist auch bei Servietten oder Papierhandtüchern der Fall. In die Blaue Tonne gehören sie also genauso wenig wie Tapeten, egal ob benutzt oder unbenutzt.

Verschmutzung: Trockenes oder wenig verschmutztes Küchenkrepp oder Ähnliches können aber in der Bio-Tonne entsorgt werden. Auch Teebeutel können da hinein. Sobald chemische Reinigungsmittel oder Farbrückstände in den Küchentüchern sind, gehören sie in den Restmüll.

Papiertaschentücher, die mit Krankheitserregern belastet sind, werden richtig im Hausmüll entsorgt. Weder in der Papier- noch in der Bio-Tonne haben sie etwas zu suchen.

Beschaffenheit: Beschichtetes Papier wie viele Kartons von Tiefkühllebensmitteln gehört nicht in den Papiermüll, sondern in die Gelbe Tonne. Auch Kassenzettel, die oft beschichtet sind wie bei Thermopapier, kommen nicht zum Papier. Hier ist der Restmüll die richtige Wahl.

Achtung: Fotos oder laminiertes Papier sind auch kein Fall für die Blaue Papiertonne! Genauso wenig wie Backpapier.

Die Schonfrist-Zahlung rettet säumige Mieter nicht vor der ordentlichen Kündigung der Wohnung, sondern nur vor dem fristlosen Rauswurf.

Andreas Hübner (44) hebt einen blauen Sack an. Es stinkt bestialisch. „Alles total verkotet", schimpft er.

Was gehört in den Papiermüll?

Richtig in der Blauen Tonne sind

▶︎ Zeitungen und Zeitschriften: am besten gebündelt

▶︎ Postkarten und Briefumschläge: Sichtfenster können, müssen aber nicht entfernt werden

▶︎ Paket- oder Versandkartons: gegebenenfalls Kunststoffklebebänder entfernen

▶︎ Eierkartons und Wellpappe: sauber und trocken

▶︎ Brief-, Schreib- und Druckerpapier: auch als Schnipsel aus dem Reißwolf

▶︎ Zigarettenschachteln: ohne das Alupapier innen

▶︎ Papiertaschen und – tüten: wenn sie kaputt sind, vorher sind sie zu wertvoll

Info: Laut dem Bundesumweltamt setzt die Papierindustrie inzwischen 75 Prozent Altpapier zur Papierherstellung ein. Damit wird nicht nur Holz gespart, sondern auch Energie und Wasser.

Altpapier ist der wichtigste Rohstofflieferant für die Papierproduktion in Deutschland.

ANZEIGE: Jetzt den passenden Job in Vollzeit, Teilzeit oder als Praktika im BILD-Stellenmarkt finden!