Aktuelle Beiträge aus "Best of Industry"
Automatisiertes Schweißen war noch nie einfacher
Jetzt für den Best of Industry Award 2022 bewerben!
Das sind die Gewinner des Best of Industry Award 2021!
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Weltpremiere! Igus zeigt aus Abfall gebautes rostfreies Bike
Schaeffler setzt nicht nur auf ein neues Zentrallabor
BDI setzt auf Tanja Gönner als neue Hauptgeschäftsführerin
Shanghai hebt endlich den Lockdown auf!
Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
Schaeffler setzt nicht nur auf ein neues Zentrallabor
Das neue „Zahnrad“ heißt Chip plus Software
Der leichte Zugang zum Industrial Internet of Things
Diese Unternehmen besuchte Olaf Scholz auf der Hannover Messe
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Weltpremiere! Igus zeigt aus Abfall gebautes rostfreies Bike
Schaeffler setzt nicht nur auf ein neues Zentrallabor
Das neue „Zahnrad“ heißt Chip plus Software
Maschinenbau erleidet deutlich weniger Schaden durch Plagiate
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Weltpremiere! Igus zeigt aus Abfall gebautes rostfreies Bike
Schaeffler setzt nicht nur auf ein neues Zentrallabor
Das neue „Zahnrad“ heißt Chip plus Software
Maschinenbau erleidet deutlich weniger Schaden durch Plagiate
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Diese Unternehmen besuchte Olaf Scholz auf der Hannover Messe
Trend! Kollege Roboter erobert den Mittelstand
Kleinster Roboter der Welt hat Krabbe zum Vorbild
Enabler für den Cobot-Vormarsch
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Achtung! Nur Raumluftfilter schützen wirklich vor Keimen
Lockdowns in China hinterlassen tiefe Spuren
Millionen Mittelständler durch Personalausfälle belastet
Telefonische Krankschreibung bis Ende Mai möglich
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Lagerflächen – Der nächste Engpass für die Lieferkette
Shanghai hebt endlich den Lockdown auf!
Achtung! Nur Raumluftfilter schützen wirklich vor Keimen
Mutares übernimmt Teile der Mann+Hummel-Kunststoffsparte
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
Lagerflächen – Der nächste Engpass für die Lieferkette
Schaeffler setzt nicht nur auf ein neues Zentrallabor
BDI setzt auf Tanja Gönner als neue Hauptgeschäftsführerin
Shanghai hebt endlich den Lockdown auf!
Aktuelle Beiträge aus "MM International"
Shanghai hebt endlich den Lockdown auf!
Von einer Energieabhängigkeit in die nächste?
Der Standort Deutschland ist Schlusslicht in Europa
Die STS Group will aus gutem Grund in China weiter wachsen
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Design-Award für additive Fertigung
3D Pioneers Challenge gab Gewinner 2022 bekannt
Materialise stellt Plattform zur AM-Prozessverwaltung vor
5 Tipps für die Konstruktion im 3D-Druck
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung
Termin für die SPS 2022 steht fest
Einige Pumpenhersteller liefern ihre Vakuumpumpen inklusive Motoren. Doch auch sie kaufen mitunter einen Motor oder Antrieb ein. Wir stellen Ihnen diese Woche zwei Motoren zum Einbau und eine Pumpe mit integriertem Motor vor.
Produkttester der Woche ist Jukka Lehto, Vorsitzender und CEO von Runtech Systems. Das finnische Unternehmen ersetzt Wasserringpumpen mit niedrigen Leistungswerten in Papiermühlen durch Turbovakuumpumpen-Systeme. Damit werden beispielsweise Papiermaschinen modernisiert. Zur Umsetzung eines Projekts für Turbo-Unterdruckgebläse von Papiermaschinen lieferte The Switch Hochgeschwindigkeits-Turbomotoren im Wert von mehreren Millionen Euro. Eine Direktantriebstechnik macht diese Turbomotoren nicht nur für die Runtech-Gebläse interessant. The Switch gibt an, dass die Antriebstypen zuverlässig im langfristigen Betrieb, unkompliziert aufgebaut und energiesparend sind.
Der Clou bei der Sache ist eine reduzierte Mechanik. Der Antrieb verzichtet auf Zahnradkästen oder zusätzliche Kühl- und Schmiervorrichtungen, wodurch der Motor relativ wenig Platz benötigt und auch leichter ist als andere Lösungen. Mit einer Betriebsgeschwindigkeit von 10.000 min–1 erzeuge er ein perfektes Vakuum für den Verarbeitungsprozess, erklärt Jukka-Pekka Mäkinen, Vorsitzender und CEO von The Switch. Ein Bonbon für den Installateur biete der Antrieb auch: Als geschlossenes System ist die Installation einfacher. Für Runtech war auch wichtig, dass die jüngsten Turbomodelle die gleichen Abmessungen wie ihre Vorgänger haben. So können sie in bestehenden Lösungen einfacher ausgetauscht werden, sofern der Kunde das möchte.
Ergänzendes zum ThemaAnwenderblickDrei Fragen an den Anwender Runtech Systems ist vorwiegend für die EcopumpTechnik in der Papierindustrie bekannt. Dort werden seine Vakuumsysteme für Papiermühlen eingesetzt. Jukka Lehto, Vorsitzender und CEO von Runtech Systems, erklärt, worauf der Erfolg des Unternehmens gründet und welchen Vorteil er in den Motoren von The Switch sieht. Herr Lehto, was zeichnet Ihr Unternehmen denn aus? Mit unserem Turbo-Unterdruckgebläse haben wir einen Durchbruch erzielt. Unsere Systeme sind in der Branche bereits für ihre Zuverlässigkeit und ihre langfristige Einsatzdauer bekannt. Unsere Kunden wissen inzwischen, dass Runtech Systems ein vertrauenswürdiger und erstklassiger Anbieter von energieeffizienten Lösungen ist. Wie haben Sie das erreicht? Ein wichtiger Schritt, diese Marktposition zu erlangen, war die Stärkung unseres weltweiten Vertriebsnetzwerks, damit unsere Mitarbeiter schnell für die Kunden vor Ort erreichbar sind. Europa ist zwar nach wie vor unser wichtigster Markt, aber der chinesische und asiatische Markt verzeichnet bei unseren Produkten den höchsten Zuwachs. Was ist Ihrer Ansicht nach der größte Vorteil der Turbomotoren von The Switch? Manche Anwendungen benötigen eindeutig höhere Kapazitäten. Anstatt nun fünf Vakuumpumpen für eine Papiermaschine einzuplanen, reicht es, vier Hochleistungsantriebe einzusetzen. Darüber hinaus haben wir einen größeren Spielraum bei der Berechnung der Antriebsleistung und können uns nach den Gegebenheiten vor Ort richten.
Runtech Systems ist vorwiegend für die EcopumpTechnik in der Papierindustrie bekannt. Dort werden seine Vakuumsysteme für Papiermühlen eingesetzt. Jukka Lehto, Vorsitzender und CEO von Runtech Systems, erklärt, worauf der Erfolg des Unternehmens gründet und welchen Vorteil er in den Motoren von The Switch sieht.
Herr Lehto, was zeichnet Ihr Unternehmen denn aus?
Mit unserem Turbo-Unterdruckgebläse haben wir einen Durchbruch erzielt. Unsere Systeme sind in der Branche bereits für ihre Zuverlässigkeit und ihre langfristige Einsatzdauer bekannt. Unsere Kunden wissen inzwischen, dass Runtech Systems ein vertrauenswürdiger und erstklassiger Anbieter von energieeffizienten Lösungen ist.
Wie haben Sie das erreicht?
Ein wichtiger Schritt, diese Marktposition zu erlangen, war die Stärkung unseres weltweiten Vertriebsnetzwerks, damit unsere Mitarbeiter schnell für die Kunden vor Ort erreichbar sind. Europa ist zwar nach wie vor unser wichtigster Markt, aber der chinesische und asiatische Markt verzeichnet bei unseren Produkten den höchsten Zuwachs.
Was ist Ihrer Ansicht nach der größte Vorteil der Turbomotoren von The Switch?
Manche Anwendungen benötigen eindeutig höhere Kapazitäten. Anstatt nun fünf Vakuumpumpen für eine Papiermaschine einzuplanen, reicht es, vier Hochleistungsantriebe einzusetzen. Darüber hinaus haben wir einen größeren Spielraum bei der Berechnung der Antriebsleistung und können uns nach den Gegebenheiten vor Ort richten.
Das Unterdruckgebläse seinerseit besticht mit einem niedrigen Energiebedarf. Insgesamt können Papiermühlen damit zwischen 30 und 60 % Energie einsparen und dennoch die Geschwindigkeit der Vakuumerzeugung erhöhen. Da diese Technik kein Wasser benötigt, sparen die Kunden auch bei den Wasserkosten. Im Normalfall amortisiert sich die Investition innerhalb von ein bis drei Jahren.
Nicht nur für Gebläse und Pumpen, sondern auch für Ventilatoren, Benzinpumpen und Getreideaufzüge eignen sich die W22- Motoren von WEG. Die explosionsgeschützten Elektromotoren haben einen gusseisernen Rahmen in Schutzart IP54 und entsprechen den CSA- und UL-Listen. Bei den Asynchronmotoren handelt es sich um Einspannungs- und eigenbelüftete (TEFC-)Motoren, die eine Ausgangsleistung bis 500 PS (367,75 kW) liefern können. Interne DE- und NDE-Lagerdeckel verhindern eine Flammenausbreitung und gewähren eine Isolierung der Klasse F. Sie zeichnen sich durch bearbeitete metallische Oberflächen zwischen Rahmen und Klemmenkasten mit gehärteten Gewindestiften aus, erklärt WEG.
Trotz kleinerer Baugröße konnte Aerzen die Drehzahl nahezu verdoppeln. (Bild: Aerzen)
Das Gebläse gleich mit Antrieb hat Aerzen im Angebot. Kürzlich hat das Unternehmen für seine Vakuumgebläse einen hermetisch dichten Motor eingesetzt. Dieser eigne sich besonders für den Hochvakuumbereich bis 10-5 mbar. Bei dieser Lösung wird die Antriebswelle durch einen integrierten Motor ohne Durchführung zur Atmosphäre abgedichtet. Durch eine annähernd verdoppelte Drehzahl bei kleineren Baugrößen ergeben sich kurze Abpumpzyklen im Vergleich zu Vakuumgebläsen, die bei einer Netzfrequenz von 50 Hz arbeiten, erklärt Aerzen. Selbst wenn zur weiteren Steigerung der Leistung zwei Vorpumpen und ein Vakuumgebläse in einem Pumpstand integriert werden, würde das Gerät noch kompakte Maße behalten.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Sie wollen Ihre Erfahrungen mit neuen Maschinen, neuer Software oder einem Servicedienstleister teilen? Dann werden Sie unser Produkttester der Woche! Schreiben Sie an: simone.kaefer@vogel.de
Mehr Designfreiheit mit gehäuselosen Motoren
Die 7 größten Anbieter von Elektro-Antriebstechnik in China
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
TQ Systems; ©Eisenhans - stock.adobe.com; Runtech Systems; The Switch; Aerzen; Trumpf; VCG; Igus; Schaeffler; dpa; Wu kung ze; ZF; gemeinfrei; W. Walz; Fruitcore Robotics; Northwestern University; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; Toyota; Mann+Hummel; vegefox.com - stock.adobe.com; STS Group; 3DPC; Lift Aircraft; Materialise; magele-picture/AdobeStock; Datron; Mesago / Malte Kirchner; Murrelektronik