Aktivisten sprechen von Gulag - «Wer sich weigert, wird mit Isolationshaft bestraft» - News - SRF

2022-07-15 18:29:22 By : Ms. Setty Wang

In der Ostukraine müssen Strafgefangene harte, unbezahlte Zwangsarbeit leisten. Aufgedeckt hat das die Journalistin Sabine Adler. Sie konnte mit zwei Häftlingen sprechen.

Der verdrängte Konflikt

Krise in der Ostukraine – die Infografik zeigt, welche Gebiete umkämpft sind.

SRF News: Was haben Sie Gesichertes über die Zustände in diesen ostukrainischen Gefängnissen herausgefunden?

Sabine Adler: Meine Erkenntnisse fussen auf einer Untersuchung, die eine ostukrainische Menschenrechtsgruppe durchgeführt hat. Die Gruppe hat mit 74 Personen gesprochen. Das waren Häftlinge, deren Angehörige oder Augenzeugen. Ich konnte mit zwei Häftlingen sprechen. Mit einem, den diese Gruppe aus dem Gefängnis befreien konnte. Und ich konnte mit jemandem telefonieren. Denn eigentümlicherweise ist es so, dass die Häftlinge in diesen Zwangsarbeitslagern durchaus Telefone benutzen können. Allerdings mit der Einschränkung, dass es keine Smartphones sein dürfen. Denn Smartphones sind, seit sich ein Häftling mit einer Mail an das Rote Kreuz gewandt hat, verboten.

Was haben Ihnen die Häftlinge über ihren Tagesablauf berichtet?

Sie müssen zwölf Stunden arbeiten. Sie werden sehr schlecht versorgt. Sie dürfen keine Essenspakete von ihren Familien empfangen. Sie sprechen von schwerer und schwerster körperlicher Arbeit. Das heisst, sie müssen für die Bauwirtschaft Betonblöcke giessen oder auch Betonpfeiler, die zum Abstützen von Schächten in Bergwerken benutzt werden. Es wird Maschendraht hergestellt, es werden Bäume gefällt. Und anders als in den normalen Gefängnissen in der Ukraine kann man nicht selbst entscheiden, ob man arbeitet, man muss arbeiten. Und wer sich weigert, wird mit Isolationshaft in einem kalten, dunklen Keller bestraft. Die Abstufung geht von mindestens 15 Tagen bis zu einem halben Jahr.

Was haben die Männer verbrochen, dass sie dort einsitzen müssen?

Diese Häftlinge sind tatsächlich Kriminelle. Sie haben zum Beispiel Autos gestohlen oder Überfälle gemacht. Der, mit dem ich telefoniert habe, hat eine grosse Summe Geld gestohlen. Dafür hat er zehn Jahre Haft bekommen. Es sind ganz normale, zivile Strafgefangene, die für das, was sie angestellt haben, eine Freiheitsstrafe bekommen haben. Die müssen sie jetzt absitzen. Diese Häftlinge – man spricht von bis zu 10'000 – haben weder in der Ukraine noch in der Ostukraine irgend eine Lobby. Diese Menschen werden über ihre Haftzeit hinaus festgehalten, weil die Separatistenrepubliken nicht anerkennen, was die Kiewer Gesetzgebung sagt. Eine Amnestie, die 2014 erlassen wurde, gilt einfach nicht auf diesem Gebiet.

Menschenrechtler sprechen von Gulags, die von Moskau gebilligt würden. Ist das bloss Anti-Russland-Propaganda?

So würde ich das nicht auslegen. Denn der Hinweis auf russische Gulags muss man zweifach verstehen. Es geht erst einmal darum, dass es unbezahlte Zwangsarbeit ist. Das widerspricht der ukrainischen Gesetzgebung. Deshalb der Begriff Gulag. Mit Moskaus Billigung deshalb, weil man weiss, dass die Erlöse in die Volksrepubliken fliessen. Nach Luhansk fliessen umgerechnet etwa 300'00 bis 500'000 Euro im Monat.

Und man weiss von der Annexion der Krim, dass der Unterhalt der Halbinsel für Moskau so teuer geworden ist, dass das ein Grund war, Donezk und Luhansk nicht einzuverleiben. Denn das kann sich Russland eigentlich nicht leisten. Somit ist jede Finanzierungsquelle, wie jene mit den Zwangsarbeitslagern, eine willkommene Finanzierungsquelle. Wir wissen, dass der Konflikt von Moskau aus gesteuert wird, dessen Ende liegt in der Hand des Kremls. Alles, was in diesen Volksrepubliken passiert, auch die Zwangsarbeit, ist von Moskau abgesegnet.

Das Gespräch führte Samuel Wyss.

Die deutsche Journalistin und Autorin war unter anderem Korrespondentin des Deutschlandfunks in Russland. Seit September 2012 ist sie für die erweiterten Osteuropa-Berichterstattung des Deutschlandfunks zuständig. Sie ist Mitglied des Netzwerks Women in International Security und von Reporter ohne Grenzen.

EU verlängert Sanktionen gegen die Krim

USA verschärfen die Sanktionen gegen Russland weiter

Ukraine könnte 2020 Nato-Beitritt beantragen

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Einfach und unkompliziert mit Ihrem Social Media Account oder Ihrer Apple ID anmelden

Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Oh Hoppla! Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer .

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.

Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.

An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.

Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.

In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.

Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.

Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.

Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.

Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?

Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.

Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Aktuell sind keine Kommentare unter diesem Artikel mehr möglich.

SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft