Um einen 3D-Drucker nutzen zu können, muss auch ein dafür passendes Filament gewählt werden. Dabei stoßen viele auf ein häufiges Problem, denn die riesige Auswahl an Filamenten für 3D-Drucker ist insbesondere für Anfänger überwältigend: Der Nutzer muss sich nämlich zwischen einem ABS, PETG, PLA, TPU, einem Nylon-Filament oder einer anderen Art von 3D-Drucker-Material entscheiden.
Allgemein können sich Filamente in puncto Eigenschaften stark voneinander unterscheiden. So gibt es beispielsweise lösliche Filamente, die sich ideal als Stützungsmaterial (s.g. Support) eignen. Anderseits gibt es auch biologisch abbaubare Thermoplaste, die sehr temperaturstabil, elastisch, besonders hart oder sogar elektrisch leitfähig sind. Dementsprechend hängt es von den jeweiligen Projektanforderungen ab, welches Filament eigentlich in Frage kommt.
Doch viele möchten für ihr spezielles Bauvorhaben auch gerne wissen, welches Filament ist eigentlich besonders stabil?
Da PETG durch die Modifizierung von PET mit Glykol hergestellt wird, vereint es viele gute Eigenschaften. Das Material stellt die perfekte Mitte zwischen dem PLA und dem sehr stabilen ABS dar. Aus diesem Grund ist PETG um einiges stabiler, temperaturbeständiger und flexibler als das PLA Filament. Zudem ist der 3D-Druck mit PETG im Vergleich zu ABS deutlich einfacher. Durch die große Stabilität, die beim 3D-Druck gewährleistet wird, eignet sich PETG sehr gut für die additive Fertigung von mechanischen Teilen, die sehr stabil, belastbar und widerstandsfähig sein sollen.
Aufgrund seiner Stabilität und Flexibilität kommt das PETG-Filament für eine Vielzahl von Anwendungen in Frage. Für Anfänger ist es neben PLA wahrscheinlich das beste Filament, um die ersten Erfahrungen in der 3D-Druck-Welt zu sammeln und ohne die Gefahr dass die 3D-gedruckten Teile zu schnell kaputt gehen. Außerdem ist beim 3D-Druck mit PETG das Risiko vor Warping sehr gering, wodurch die Druckergebnisse im Gegensatz zu anderen Filamenten besser ausfallen.
Neben PETG gibt es auch andere Filamente, die eine sehr hohe Stabilität aufweisen, unter anderem ABS, Nylon, PC und HIPS. Insbesondere ABS und HIPS überzeugen durch die gleichen Eigenschaften wie PETG und weisen die gleich hohe Stabilität, Festigkeit und Drucktemperatur auf. Werden die genannten Filamente zusätzlich mit Carbon-Fasern verstärkt, erhalten sie eine zusätzlich extrem hohe Stabilität und Festigkeit bei vergleichsweise sehr geringem Gewicht. In diesem Umfeld bewegen sich professionelle Anwender und Unternehmen, zum Beispiel zur Herstellung von Automobilteilen oder Bauteilen für die Luftfahrt.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. *
Meistverkaufte 3D-Drucker in der 35. Kalenderwoche 2022
Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop