Warum sehe ich FAZ.NET nicht?
Permalink: https://www.faz.net/-gzk-ax2ba
Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler
„Das ist doch verrückt“: Hito Steyerl im Hörsaal. Bild: Tom Wesse
Auf der Konferenz „Beyond“ wird noch einmal über den Antisemitismus-Skandal der Documenta debattiert. Künstlerin Hito Steyerl erklärt, warum sie ihre Werke von der Kunstschau abgezogen hat.
Permalink: https://www.faz.net/-gzk-ax2ba
D er Stuhl in der Mitte der Bühne, ein mit grauem Stoff überzogener Eames-Chair, bleibt leer. Eigentlich hätte dort Jehad Ahmad, der Vorsitzende des Vereins Palästinensische Gemeinde in Hessen, sitzen sollen, doch kurz vor der Veranstaltung machte er einen Rückzieher. Die einzige Absage war das nicht. Auch mehrere palästinensische Künstler und Journalisten, die um eine Teilnahme an der Diskussion gebeten wurden, hatten den Veranstaltern einen Korb gegeben. Der leere Stuhl soll es nun deutlich machen: Eine wichtige Stimme fehlt in dieser Debatte. Der Stuhl fungiert deshalb, so sagt es die Künstlerin Hito Steyerl, als „Repräsentanz der Lücke“.
Noch einmal geht es um die Documenta und ihren Antisemitismus-Skandal am Donnerstagabend im Audimax der University of Applied Science. Die Diskussion, an der, aus welchen Gründen auch immer, kein palästinensischer Vertreter teilnehmen will, ist Teil einer internationalen Konferenz an der Frankfurter Hochschule mit dem Titel „Beyond – Towards a Future Practice of Remembrance“. Dort geht es darum, wie sich die Erinnerungskultur an den Holocaust in einem Land, das immer mehr von Migration bestimmt wird, verändern wird, sich verändern soll. Es geht um koloniale Schuld, um Eurozentrismus, um die Frage, ob sich der Holocaust mit anderen Genoziden vergleichen lässt. Um Themen also, über die auch auf der Documenta ausführlich hätte diskutiert werden können – aber dort, diese bittere Erkenntnis muss man gegen Ende der Kasseler Kunstschau ziehen, war ein offener Diskurs wohl nie erwünscht.
Auf dem Podium in Frankfurt jedoch wird lebhaft debattiert. Dort sitzen am Abend des ersten Konferenztags die Journalistin und Schriftstellerin Nele Pollatschek, Julia Yael Alfandari, die Leiterin der politischen Bildung in der Bildungsstätte Anne Frank, und Hito Steyerl, die Künstlerin, die ihre Beiträge zur Documenta, eine Installation und eine Videoarbeit, abbauen ließ, weil sie nicht ertragen konnte, dass über den Antisemitismus auf der Kunstausstellung keine Auseinandersetzung geführt worden ist.
Wie vergiftet und festgefahren die Situation auf der Documenta schon zu Beginn war, das machen die Schilderungen von Steyerl deutlich. Sie sah keinen andere Ausweg als ihren Rückzug von der Kunstschau. Auf der Audimax-Bühne schildert sie, wie sie sich in die Ecke gedrängt fühlte. „Das habe ich früh gemerkt: Dort wird kein Diskurs mehr stattfinden“, erinnert sich Steyerl. Sie habe sich gefühlt, als müsse sie sich dazwischen, „ob ich gegen Rassismus oder gegen Antisemitismus bin“, entscheiden. „Ich dachte: Das ist verrückt“, sagte Steyerl. Gerade in einem Land, das von Antisemitismus und Rassismus, von den Anschlägen in Halle, in Hanau und der NSU-Mordserie gleichermaßen geprägt sei. „Ich lebe doch nicht in einem Land, in dem Halle oder Hanau stattgefunden hat, sondern in dem Halle und Hanau stattgefunden haben.“
Julia Yael Alfandari berichtete von der Aufklärungsarbeit, die die Bildungsstätte auf der Documenta an einem Stand auf dem Friedrichsplatz leisten wollte. Doch statt über Antisemitismus und Rassismus zu informieren, wurden sie dort vor allem mit antisemitischen Klischees und Verschwörungsmythen konfrontiert. Meist kamen diese kruden Äußerungen von Menschen „aus dem deutschen bürgerlichen Milieu“, berichtet Alfandari. „Mir ist dort klar geworden, wie stark Antisemitismus in unserer Gesellschaft noch immer verankert ist.“
Permalink: https://www.faz.net/-gzk-ax2ba
FAZ Plus Artikel: Bilanz der Documenta 15 : Was bleibt von der missglückten Kunstschau?
Die hundert Tage von Kassel: Das Kuratorenkollektiv der Documenta 15 war angetreten, Kunst als sozialen Prozess gerechter zu gestalten. Stattdessen bleiben von der Schau tiefe Gräben.
Wohnungsbau in Frankfurt : Fördermittel für Sozialwohnungen ausgeschöpft
Trotz der Krise in der Baubranche werden in Frankfurt weiter Sozialwohnungen gebaut, nachdem der Bestand zuletzt immer weiter abgenommen hatte. Wohnungsdezernent Mike Josef braucht mehr Geld für Fördermittel.
Casals Forum : Wie im Inneren einer Geige
Das Casals Forum der Kronberg Academy ist fertig. Fast jedenfalls - nun kann das zehntägige Musikfestival pünktlich im neuen Konzertsaal beginnen.
Neue britische Regierung : Zurück zu Thatcher
Ukraine-Liveblog : Ukrainische Armee gibt weitere Geländegewinne bekannt
Streit in der EU : Sollen russische Kriegsverweigerer Asyl erhalten?
Zu Gast bei Autokraten : Olaf Scholz geht nicht nur auf „Energieeinkaufstour“
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Kolonialismus, Antisemitismus, Documenta: Warum Hito Steyerl ihre Kunstwerke abgebaut hat
Warum Hito Steyerl ihre Kunstwerke abgebaut hat
Auf der Konferenz „Beyond“ wird noch einmal über den Antisemitismus-Skandal der Documenta debattiert. Künstlerin Hito Steyerl erklärt, warum sie ihre Werke von der Kunstschau abgezogen hat.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.