UNICEF und UNHCR: Recht auf Bildung sichern

2022-08-26 18:37:49 By : Ms. shirely Wang

Nothilfe für Kinder aus der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine bringt Millionen Kinder in Gefahr. Die Lage ist entsetzlich und verschlechtert sich mit jedem Tag. Wir organisieren humanitäre Hilfe für die Kinder, denn sie brauchen unseren Schutz. » Jetzt spenden

Ehrenamtlich aktiv für UNICEF

Engagieren Sie sich mit Ihren Ideen und Talenten in einer der bundesweiten UNICEF-Gruppen in Ihrer Nähe. » Jetzt mitmachen

Die Kinder aus der Ukraine brauchen langfristige Hilfe. Wir setzen Ihre regelmäßige Spende u.a. für medizinische und psychosoziale Hilfe sowie den Kinderschutz ein. » Helfen Sie den Kindern langfristig

Zum Schulstart rufen UNICEF-Deutschland und UNHCR dazu auf, das Recht auf Bildung für alle schutzsuchenden Kinder in Deutschland zu sichern. Die beiden Organisationen begrüßen, dass Bund und Länder sich bemühen, Kindern aus der Ukraine den Bildungszugang umfassend zu ermöglichen, hieß es am Sonntag vom Kinderhilfswerk und vom Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen. Das außerordentliche Engagement aller Akteure verdiene große Anerkennung. Wichtig sei es aber, allen schutzsuchenden Kindern Zugang zum Schulsystem einzuräumen, unabhängig von Status, Aufenthaltsdauer oder Herkunft. Das werde zwar allgemein anerkannt,  das Ziel müsse aber mit konkreten Maßnahmen angestrebt und die Schulen entsprechend ausgestattet werden.

Ein Mädchen aus dem Irak mit UNICEF-Lernmaterialien in einem Zimmer der Erstaufnahme Ellwangen. © UNICEF/UNI338393/Etges

Gemeinsames Lernen ist wichtig und bereichernd, betonten UNICEF und UNHCR. Schutzsuchende Kinder und Jugendliche sollten daher so schnell wie möglich in das deutsche Schulsystem integriert werden. So könnten auch Lernlücken vermieden werden, ganz unabhängig davon, ob Kinder dauerhaft in Deutschland bleiben werden. Es sollten flächendeckend zusätzliche Lernprogramme zum Aufholen von versäumtem Stoff angeboten werden.

Damit alle Kinder in Deutschland, einschließlich der neu aus der Ukraine oder anderen Teilen der Welt angekommenen Kinder, ihr Recht auf Bildung wahrnehmen können, sollten Schulen finanziell und personell besser ausgestattet werden. Der Erwerb der deutschen Sprache sollte umfassend gefördert werden. Das ist der Schlüssel zum gemeinsamen Lernen und zu sozialer Teilhabe. Auch sollten Angebote psychologischer und sozialer Betreuung an den Schulen erweitert werden, wenn möglich auch in den wichtigsten Fremdsprachen. Zusätzliche Lernangebote in der jeweiligen Muttersprache, die den gemeinsamen Regelunterricht auf Deutsch ergänzen, wären ebenfalls sinnvoll.

„Für Kinder, die nach Deutschland geflüchtet sind, sind die Schulen der Türöffner zur Gesellschaft und ein Stück Normalität nach der schweren Zeit auf der Flucht “, sagte Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland. „Es braucht dringend weitere Investitionen und Angebote, um das Recht auf Bildung von Anfang an zu verwirklichen. In der Praxis müssen immer noch einige Kinder lange auf ihren ersten Schultag warten.“

„Flüchtlinge haben oft alles verloren, nicht aber die Hoffnung auf die Zukunft. Schule ist ein Schlüssel zu einer positiven Perspektive“, sagte Katharina Lumpp, Repräsentantin von UNHCR in Deutschland. „Wir hören bei unserer Arbeit auf der ganzen Welt jeden Tag, wie extrem wichtig es Eltern und Kindern ist, dass die Kinder trotz der Flucht zur Schule gehen können. Zugang zur Schule und damit zu Bildung von Anfang an ist ein grundlegendes Menschenrecht.“

Bis Ende Juli 2022 wurden bundesweit mehr als 145.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine an deutschen Schulen aufgenommen. Die Kultusministerkonferenz erwartet, dass voraussichtlich bis zu 400.000 geflüchtete ukrainische Schüler in Deutschland zur Schule gehen werden.

Auch unter den Asylsuchenden aller Nationalitäten sind viele Kinder und Jugendliche, für die ein solch umfassender Bildungszugang sichergestellt werden sollte. Von Januar bis Juli 2022 waren unter den 89.395 neuen Asylsuchenden mehr als 18.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, für die Schule von großer Bedeutung für ihre Entwicklung ist. Diese Zahlen zeigen, wie hoch der Bedarf an Schulplätzen ist, damit Schulen ihrem Bildungsauftrag für alle Kinder angemessen nachkommen können.

 » Hinweise von UNHCR und UNICEF Deutschland für das Schuljahr 2022/23 finden Sie hier.

Abteilungsleiter Presse / Sprecher 0221-93650-235 E-Mail: presse(at)unicef.de

Bank für Sozialwirtschaft Köln IBAN DE57 3702 0500 0000 3000 00 BIC BFSWDE33XXX