Kleine Mahlzeiten, kein Alkohol

2022-09-16 18:33:05 By : Mr. Yan Steven

Autor: Dr. Melanie Söchtig

Bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz ist die Produktion und Sekretion von Bikarbonat und wichtigen Verdauungsenzymen gestört. In der Folge werden im Dünndarm Nahrungsbestandteile nicht mehr ausreichend resorbiert. Wichtigste Therapiemaßnahmen sind eine vollwertige Ernährung und die Substitution von Enzymen.

Die Umstellung auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Energiezufuhr hat bei einer exokrinen Pankreasinsuffizienz erst dann Aussicht auf Erfolg, wenn die Resorptionsfähigkeit im Darm wiederhergestellt ist. Dafür ist die Substitution von Enzymen essenziell. Die drei wichtigsten Enzyme der Bauchspeicheldrüse sind Amylase, Trypsin und Lipase.

Für die Enzymsubstitution werden hauptsächlich Präparate aus Schweinepankreatin verwendet, die Enzyme für alle drei Nährstoffgruppen in säuregeschützten Hüllen enthalten. Präparate mit Enzymen aus Rindern oder Pilzen haben ungünstigere biologische Eigenschaften.

Entscheidend für die Wirksamkeit der Enzympräparate ist vor allem die darin…

Eine US-amerikanische ­Studiengruppe hat ein Hybrid-Closed-Loop-System inzwischen über sieben Monate bei Kindern mit Typ-1-Diabetes geprüft. Ihr…

Läsionen im Bereich der Bauchspeicheldrüse werden häufig zufällig entdeckt. Die Differenzialdiagnostik beinhaltet die umfassende Bildgebung sowie…

Nimmt ein Patient mit kürzlich diagnostiziertem Typ-2-Diabetes knapp vier Kilogramm ab, hat er laut einer großen Kohortenstudie ein siebenfach…

Immer mehr Menschen sterben an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dabei ließe sich ein großer Teil der Erkrankungen durch Lebensstilinterventionen verhindern.…