Das Nereda-Verfahren ist eine nachhaltige Technologie zur kommunalen und industriellen Abwasseraufbereitung. Die dabei genutzten Bakterien liegen in Granulaten mit hervorragenden Absetzeigenschaften vor, was die Schlammentwässerung deutlich vereinfacht.
Die Granulate des Nereda-Verfahrens lassen sich leicht sedimentieren. () (Bild: GEA Group)
Das von Royal Haskoning entwickelte Verfahren kombiniert hoher Leistungsfähigkeit mit deutlich niedrigeren Investitions- und Betriebskosten. Laut „preferred supplier“ Gea ist die nötige Grundfläche bis zu viermal kleiner als bei konventionellen Sequencing-Batch-Reactor-Anlagen, der Energieaufwand ist bis zu 40 Prozent niedriger. Die Dekanter des Vertriebspartners ermöglichen ein energieeffizientes Entwässern des erzeugten Sekundärschlammes. 1611ct902
Ich bin einverstanden, von chemietechnik.de per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerks informiert zu werden. Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Peter-Müller-Straße 12 40468 Düsseldorf Germany
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) prüft im Batterierecycling-Projekt Libinfinity, ob die Rezyklate zum Herstellen neuer Batterien geeignet sind. Zu den Projektpartnern des KIT gehören eine Tochter des Mercedes-Benz-Konzerns, Daimler Truck sowie weitere Hochschulen.Weiterlesen...
Glatt bietet Anwendern mit der Phos-4-Green-Technologie die Möglichkeit, Phosphor zu recyceln und in gebrauchsfertige phosphathaltige Standard- und Spezialdünger zu überführen. Außerdem zeigt der Hersteller sein Pro-Cell Lab-System für Machbarkeitsversuche im Labormaßstab.Weiterlesen...
Thyssenkrupp Uhde soll in Katar eine neue Ammoniakanlage im Großmaßstab bauen. Der Großauftrag kommt vom langjährigen Kunden Qatar Fertiliser Company (QAFCO), einer Tochter des Staatskonzerns Qatarenergy.Weiterlesen...
Bereits 2021 hatten BASF, Linde und Sabic den weltweit ersten elektrisch beheizten Steamcracker angekündigt – jetzt startet der Bau. Die Demonstrationsanlage soll vollständig in einen der bestehenden Steamcracker am BASF-Standort in Ludwigshafen integriert werden.Weiterlesen...
Der Chemiekonzern BASF verkauft sein Geschäft mit Backenzymen der Marke Nutrilife an Lallemand. Das kanadische Unternehmen ist erst vor Kurzem in die Entwicklung und Produktion von Enzymen eingestiegen.Weiterlesen...