25.2.1932: Adolf Hitler wird deutscher Staatsbürger - SWR2

2022-07-29 18:41:14 By : Ms. YAYA BABY

Bevor Adolf Hitler deutscher Kanzler werden konnte, musste er ein Problem lösen. Der geborene Österreicher war staatenlos und brauchte dringend die deutsche Staatsangehörigkeit.

Der römische Kaiser Herakleios war auf einem Feldzug in Armenien, als Konstantinopel angegriffen wurde, die Hauptstadt des römisch-byzantinischen Reiches. Sein 14-jähriger Sohn erlebte zusammen mit einer Million Bewohnern die Belagerung der Stadt durch Awaren und Perser.  mehr...

Fr. 29.7.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Am Anfang stand das Attentat von Sarajewo, bei dem Franz Ferdinand und seine Frau von einem serbischen Nationalisten erschossen wurden. Die Kriegserklärung Österreich-Ungarns ließ eine Weile auf sich warten, einen Monat, um genau zu sein.  mehr...

Do. 28.7.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

1948 wurde der erste 2 CV - DöSchwo vorgestellt und von da an bis 1990 über 5 Millionen Mal verkauft. Heute steht die Ente auf der Roten Liste der ausgestorbenen Auto-Arten.  mehr...

Mi. 27.7.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Bei dem Namen „Lindwurm“ denkt der ein oder andere vielleicht an Richard Wagners „Siegfried“. Wenn man alt genug ist und in der Pfalz zuhause, erinnert einen der Name möglicherweise an den großangelegten Abtransport von Giftwaffen von deutschem Boden.  mehr...

Di. 26.7.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Mittlerweile ist das Watt längs der gesamten Nordseeküste UNECSO-Weltnaturerbe. Der Schutz der einzigartigen Ökosysteme zwischen Meer und Land begann 1985.  mehr...

Fr. 22.7.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Bis heute prägt der Kampf zwischen Kreationisten und Darwinisten vor allem ländliche Teile der Vereinigten Staaten. Die Zahl derer, die ausschließlich die biblische Schöpfungsgeschichte anerkennen, ist mit 40 Prozent sehr hoch. Vor knapp 100 Jahren gab es einen Prozess darüber.  mehr...

Do. 21.7.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

In "Das Prinzip Verantwortung" kritisiert Hans Jonas die schonungslose Ausbeutung unseres Planeten. Die Klimakrise und "Fridays for Future" machen seine Gedanken heute wieder aktuell. Von Matthias Kußmann (SWR 2020)  mehr...

Sa. 30.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Das Narkosegas Desfluran hat eine schlechte Klimabilanz, weil es wie ein Treibhausgas wirkt. In einer Heidelberger Klinik wird das Narkosegas deshalb jetzt mit einem Filter aufgefangen. Danach kann man es wiederverwenden.  mehr...

Fr. 29.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Um sozial Schwache und ältere Mitmenschen zu schützen, hat die Stadt New York sogenannte „Cooling Centers“ eingerichtet. Dort kann jeder einkehren und sich in klimatisierten Räumen kühlen.  mehr...

Fr. 29.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab  mehr...

Fr. 29.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Ingenieure des Massachusetts Institute of Technology haben einen Ultraschall-Aufkleber entwickelt, der in den Körper sehen kann. Dieser Aufkleber ist nur so groß wie eine Briefmarke, aber er kann Bilder von Herz, Lunge und anderen inneren Organen liefern.  mehr...

Fr. 29.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In Deutschland ist die Zahl der HIV-Neuinfektionen im ersten Jahr der Corona-Pandemie deutlich gesunken. Zum einen haben laut Aidshilfe die Kontaktbeschränkungen eine Rolle gespielt. Zum anderen hätten Testangebote zu mehr frühen Diagnosen geführt.  mehr...

Fr. 29.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Städte sind zum einen mitverantwortlich für den Klimawandel, etwa durch Emissionen, andererseits sind sie sehr stark von Hitze, Wind und Starkregen betroffen. Dagegen helfen bestimmte architektonische und ökologische Veränderungen. Jochen Steiner im Gespräch mit Jens Hasse vom Institut für Urbanistik, Köln  mehr...

Fr. 29.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Viele Geräte, die wir täglich benutzen, können wesentlich mehr, als wir wissen. Und brauchen. Verbraucher*innen wünschen sich hingegen Produkte, die simpel zu bedienen und zu reparieren sind. Von Hellmuth Nordwig. (SWR 2021)  mehr...

Fr. 29.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Der römische Kaiser Herakleios war auf einem Feldzug in Armenien, als Konstantinopel angegriffen wurde, die Hauptstadt des römisch-byzantinischen Reiches. Sein 14-jähriger Sohn erlebte zusammen mit einer Million Bewohnern die Belagerung der Stadt durch Awaren und Perser.  mehr...

Fr. 29.7.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Studien zeigen: Die HPV-Impfung kurz vor oder nach der Operation kann betroffene Frauen vor einem Rezidiv bewahren – also davor, erneut Zellveränderungen oder gar Krebs am Gebärmutterhals zu entwickeln. Auch wenn sie bei der Impfung schon älter sind.  mehr...

Do. 28.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Tiere im Privatzoo „12 Monate" nahe Kiew haben Schlimmes erlebt. Im Frühjahr mussten sie über Wochen hinweg Kriegslärm, Kälte und Hunger ertragen. Nun versucht der Zoo, zum Normalbetrieb zurückzukehren.  mehr...

Do. 28.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Lehrergewerkschaft GEW kritisiert den Lehrkräftemangel, der dringend behoben werden müsse. Vor allem auch wegen der Kinder aus der Ukraine. Außerdem macht die GEW auf die Lerndefizite durch die Corona-Pandemie aufmerksam und fordert eine klare Strategie.  mehr...

Do. 28.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Würden alle Menschen so leben wie wir in Deutschland, bräuchten wir drei Erden und deren Ressourcen. Das ist schlimm und bedroht unsere Lebensgrundlagen. Aber was nützt es, seit Jahren am Erdüberlastungstag darauf hinzuweisen? Es hat sich zu wenig geändert. Ein Kommentar von Susanne Henn  mehr...

Do. 28.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Deutschland droht ein Gasmangel. In der Industrie benötigen die Glas-, Chemie- und Papierindustrie besonders viel Gas. Wie können sie sparen, wie können sie ihre Produktionstechniken umstellen? Jochen Steiner im Gespräch mit SWR Wirtschaftsredakteur Michael Wegmer  mehr...

Do. 28.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Im Mittelmeer gibt es kaum Gezeiten. Das verführt dazu, bis nah ans Wasser zu bauen. Doch Beton und Zement verhindern die natürliche Erneuerung der Strände. Mit viel Energie wird künstlich Sand aufgeschüttet. Doch das ist keine Dauerlösung. Von Brigitte Kramer. (SWR 2021/ 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/sandstraende-verschwinden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr...

Do. 28.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Am Anfang stand das Attentat von Sarajewo, bei dem Franz Ferdinand und seine Frau von einem serbischen Nationalisten erschossen wurden. Die Kriegserklärung Österreich-Ungarns ließ eine Weile auf sich warten, einen Monat, um genau zu sein.  mehr...

Do. 28.7.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2

Bisher waren sie in der ukrainischen Gesellschaft nahezu unsichtbar: Amputierte und Menschen mit Behinderung. Doch durch den Krieg benötigen plötzlich Hunderte junger Soldaten Prothesen, um weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.  mehr...

Mi. 27.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Wegen der Energiekrise ist auch die umstrittene Erdgas-Fördermethode Fracking wieder im Gespräch. Fachleute gehen davon aus, dass unter Deutschland genug Erdgas für fast 30 Jahre schlummert. Doch die Methode ist umstritten. Ein Blick in die USA zeigt, dass Fracking als Übergangstechnologie sinnvoll sein kann.  mehr...

Mi. 27.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Die Entscheidung der Russen, die Internationale Raumstation ISS nach 2024 zu verlassen, ist gefallen. Gleichzeitig wollen sie mit dem Aufbau einer eigenen russischen Raumstation beginnen. Was bedeutet das für das Projekt „ISS“? Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR Wissenschaftsredaktion  mehr...

Mi. 27.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Niederländische Universitäten raten Studierenden aus dem Ausland, zu Hause zu bleiben, wenn sie noch keine Wohnung gefunden haben. Es gebe zu wenige Zimmer, so dass viele junge Leute Gefahr liefen, auf der Straße zu landen.  mehr...

Mi. 27.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Eingewanderte Tierarten haben oft nicht den besten Ruf, manche von ihnen machen unserem Ökosystem Probleme. Das gilt aber nicht für das Taubenschwänzchen. Der Falter kommt ursprünglich aus der Mittelmeergegend und erinnert an einen Kolibri.  mehr...

Mi. 27.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

In Westafrika putscht das Militär, und die Menschen scheinen das zumindest in Mali zu begrüßen. Sie fühlen sich schon lange nicht mehr von der gewählten Elite vertreten. Von Bettina Rühl. (SWR 2022)  mehr...

Mi. 27.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Ein Semester in Amsterdam, Barcelona oder Tokio – trotz Corona gehen Studierende ins Ausland, auch wenn das oft Online-Uni bedeutet. Seit 35 Jahren fördert Erasmus den Austausch. Und der ist wichtig für die Entwicklung bestimmter Kompetenzen und die berufliche Karriere.  mehr...

Di. 26.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung, Andreas Gassen, will die Corona-Isolationspflicht komplett abschaffen. Wer sich fit fühlt, soll zur Arbeit. Die FDP sieht das genauso, viele Ärztevertreter hingegen warnen davor. Auch SWR Medizinredakteurin Ulrike Till meint: Die Isolationspflicht ist unbedingt weiter nötig.  mehr...

Di. 26.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Internationale Studien zeigen, dass Jungen, die vor der Pubertät extrem anstrengenden Leistungssport machen, ein erhöhtes Risiko für Hodenkrebs haben, unabhängig von genetischen Faktoren. Woran liegt das? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Frank Sommer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit.  mehr...

Di. 26.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Rund 850 Menschen haben sich allein in New York mit den Affenpocken infiziert. Doch es gibt zu wenige Impftermine und Tests. Deshalb ist die queere Community gefrustet, sie fühlt sich von der Politik nicht ernst genommen.  mehr...

Di. 26.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Erste Gemeinden und Landkreise schränken die Entnahme von Wasser ein. Die Klimakrise zwingt die Politik zum Umdenken bei der Wasserversorgung. Schon länger ist eine nationale Wasserstrategie geplant – doch die kommt nur schleppend voran.  mehr...

Di. 26.7.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

Kultureinrichtungen kommt beim Klimaschutz eine wichtige Rolle zu - auch, weil sie öffentlich besonders sichtbar sind. Einen Leitfaden für diese Mammutaufgabe hat Dirk Rieker, Geschäftsführer der Staatsgalerie Stuttgart, entwickelt. „Der Leitfaden hat den Anspruch, dass jedes Haus Werkzeuge an die Hand bekommt, um diese Maßnahmen umzusetzen", sagt Rieker, der auch Leiter der Arbeitsgemeinschaft Green Culture ist. Denn Klimaschutz ist komplex, weil Archive, Museen, Galerien und Theater ganz unterschiedliche Voraussetzungen haben - allein schon, wenn es um den Erhalt der wertvollen Sammlungsstücke geht, die oftmals besondere klimatische Bedingungen brauchen. „Wir als Museum für bildende Kunst haben eine Raumklimatisierung, kulturhistorische Museen haben in der Regel eine Vitrinenklimatisierung, also ganz andere Vorgehensweisen", berichtet Rieker aus der eigenen Arbeit. Beim Leitfaden soll es allerdings nicht bleiben: Bis zum Sommer 2023 fordert die baden-württembergische Kulturstaatssekretärin Petra Olschowski von den einzelnen Einrichtungen konkrete Umsetzungspläne.  mehr...

Di. 26.7.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

GPS-Signale lassen sich fälschen, wie Tausende von „Spoofing“-Attacken in den letzten Jahren beweisen. Hauptakteur: Russland. Auch im Weltraum sind GPS-Satelliten ein mögliches Angriffsziel. Von Michael Hänel. (SWR 2021)  mehr...

Di. 26.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2

Der Appetit auf Fisch wächst, er soll möglichst aus nachhaltiger Zucht stammen. Sie gibt es in Städten, wo die Transportwege kurz sind. Oder in Öko-Fischfarmen, die die Natur schützen. Von Stephanie Eichler (SWR 2021)  mehr...

Mo. 25.7.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2